WO1998007462A1 - Medizinisches hochdruckinjektionssystem - Google Patents

Medizinisches hochdruckinjektionssystem Download PDF

Info

Publication number
WO1998007462A1
WO1998007462A1 PCT/EP1997/004502 EP9704502W WO9807462A1 WO 1998007462 A1 WO1998007462 A1 WO 1998007462A1 EP 9704502 W EP9704502 W EP 9704502W WO 9807462 A1 WO9807462 A1 WO 9807462A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
pressure
injection
relief valve
catheter
injector
Prior art date
Application number
PCT/EP1997/004502
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Claus H. Backes
Original Assignee
Backes Claus H
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Backes Claus H filed Critical Backes Claus H
Priority to EP97941944A priority Critical patent/EP0929332A1/de
Publication of WO1998007462A1 publication Critical patent/WO1998007462A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/14Infusion devices, e.g. infusing by gravity; Blood infusion; Accessories therefor
    • A61M5/142Pressure infusion, e.g. using pumps
    • A61M5/145Pressure infusion, e.g. using pumps using pressurised reservoirs, e.g. pressurised by means of pistons
    • A61M5/1452Pressure infusion, e.g. using pumps using pressurised reservoirs, e.g. pressurised by means of pistons pressurised by means of pistons
    • A61M5/14546Front-loading type injectors
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M39/00Tubes, tube connectors, tube couplings, valves, access sites or the like, specially adapted for medical use
    • A61M39/22Valves or arrangement of valves
    • A61M39/24Check- or non-return valves
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M39/00Tubes, tube connectors, tube couplings, valves, access sites or the like, specially adapted for medical use
    • A61M39/22Valves or arrangement of valves
    • A61M39/24Check- or non-return valves
    • A61M2039/242Check- or non-return valves designed to open when a predetermined pressure or flow rate has been reached, e.g. check valve actuated by fluid
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M39/00Tubes, tube connectors, tube couplings, valves, access sites or the like, specially adapted for medical use
    • A61M39/22Valves or arrangement of valves
    • A61M39/24Check- or non-return valves
    • A61M2039/2473Valve comprising a non-deformable, movable element, e.g. ball-valve, valve with movable stopper or reciprocating element
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M39/00Tubes, tube connectors, tube couplings, valves, access sites or the like, specially adapted for medical use
    • A61M39/22Valves or arrangement of valves
    • A61M39/24Check- or non-return valves
    • A61M2039/2473Valve comprising a non-deformable, movable element, e.g. ball-valve, valve with movable stopper or reciprocating element
    • A61M2039/2486Guided stem, e.g. reciprocating stopper

Definitions

  • the present invention relates to a medical high-pressure injection system in which an injector, for example contrast medium, is used to inject into a patient via a catheter connected to the injector.
  • an injector for example contrast medium
  • Medical high-pressure injection systems of this type are preferably used in angiography, especially in digital subtraction angiography. This is a radiological diagnostic procedure to visualize the blood vessels.
  • X-ray contrast media are injected into the aterial vascular system through special, highly flexible catheters, the outlet opening of which is placed in the area of the area of interest. So that such catheters can also be inserted into smaller blood vessels, the outside diameter and thus also the available flow cross section must be relatively small.
  • catheters for smaller blood vessels have an outer diameter between approximately 1.0 to 2.1 mm and an inner diameter between 0.4 to 1.2 mm. Since the contrast medium can be injected at delivery rates of up to 30 ml / s, very high injection pressures of up to over 80 bar are required for a short time.
  • automatic, mechanical, medical high-pressure injection devices are usually used, which allow a presetting of the injection volume, delivery rate and maximum injection pressure.
  • These are, for example, piston injectors with interchangeable injection cylinders made of polyethylene.
  • These cylinders are usually used in a pressure sleeve that almost completely encloses the cylinder and protects it against bursting at high operating pressures.
  • the inside diameter of the pressure sleeve is about 0.5 mm larger than the outside diameter of the injection cylinder.
  • the injection cylinder and catheter are connected to each other via a flexible tube for the injection of the contrast medium into the patient.
  • the injection cylinder used expands in the sense of an elastic deformation until its outer surface lies firmly against the inside of the pressure cuff.
  • the connecting tube and catheter There are also elastic expansions on the connecting tube and catheter, the deformation of the catheter being negligible due to the higher material strength and the smaller diameter.
  • Measurements have shown that the volume enclosed by the injection cylinder and connecting hose can increase by up to 10 ml under the influence of pressure.
  • a corresponding proportion of the injection volume set on the injector is therefore initially used to expand the injection cylinder and connecting tube before the desired volume flow is established at the catheter outlet.
  • the injection pressure in conventional high-pressure injection systems drops continuously to the value of the ambient pressure.
  • the elastic deformation of the injection cylinder and supply hose also decreases in the same way.
  • a disadvantage of such medical high-pressure injection systems is that the volume fraction of the injection medium stored due to the expansion of the material is displaced when the elastic deformation decreases after the injection, when there is no pressure on the contrast medium, and is expelled at the end of the catheter.
  • This run-on or dripping results in motion blurring when using contrast media in angiography in the X-ray images. As a result, the image quality is considerably impaired and reliable diagnosis is made more difficult.
  • a further disadvantage of such high-pressure injection systems is that when examining smaller arteries, where contrast medium volumes between 4 and 10 ml and
  • the volume flow of the contrast medium emerging at the end of the catheter primarily follows the restoring forces of the contracting injection cylinder or the connecting tube, but not that on
  • Injector set delivery rate Under these conditions, it is therefore hardly possible to achieve the desired rapid influx of contrast medium in smaller blood vessels.
  • the medical high-pressure injection system has an injector and a catheter connected to the injector.
  • a shut-off device is provided between the injector and the catheter. The flow of the injection medium from the injector to the catheter can be interrupted by this shut-off device.
  • the shut-off element can be designed as a valve, pressure valve or check valve.
  • the check valve can be different
  • valve is designed such that it is adjustable.
  • the pre-set volume is maintained exactly at an almost constant delivery rate from the start of injection to the end of injection.
  • shut-off device as a check valve that the valve seals against reverse flows against the direction of flow of the injection agent in the patient, thereby reliably preventing accidental suction of patient blood when the piston of the injection cylinder is retracted, and thus contamination of the connecting hose and injection cylinder is avoided.
  • the check valve can be set to different pressures, for example by varying the spring preload and / or spring rate. This has the advantage that the user can be offered a range of valve systems with different opening pressures, so that the user can adapt the opening pressure to the injection pressure required, depending on the application.
  • the drain opening of the shut-off element is connected directly to the catheter.
  • the shut-off device is an open-close valve.
  • the inlet opening and / or the outlet opening of the shut-off element has a Luer lock connection.
  • the shut-off device is a disposable item.
  • the advantage of this design is that it can effectively prevent contamination of the injection agent.
  • FIG 1 schematically shows the medical according to the invention
  • FIG. 2 shows a cross section through the shut-off device of the medical high-pressure injection system according to the invention in the closed state
  • Figure 2a shows a cross section through the shut-off device in an open state.
  • the high-pressure injection system has an injector 6 with an injection cylinder 4 and a pressure cuff 5.
  • the inner diameter of the pressure cuff 5 is approximately 0.5 mm larger than the outer diameter of the injection cylinder 4, so that the injection cylinder 4 can be exchanged without problems.
  • the outlet opening of the injection cylinder 4 is connected to the inlet opening 7 of the shut-off element 1 via a connecting hose 2.
  • the shut-off device 1 is in this embodiment is designed as a check valve. However, any device is also possible as a shut-off device 1 through which the flow of injection medium can be abruptly interrupted even at high pressures. This is also possible, for example, with valves other than a check valve, for example with an open-close valve.
  • a catheter 3 is connected to the outlet opening 9 of the shut-off element 1, the outlet opening of which is inserted into the patient in order to inject the injection agent into the patient.
  • FIG. 2 shows a cross section of a check valve used in this exemplary embodiment as a shut-off device 1.
  • This check valve has a female Luer lock attachment at its inlet opening 7, which is connected to the injection cylinder 4 via the connecting hose 2.
  • the connecting hose 2 has a male Luer lock attachment at the corresponding end for connection to the check valve.
  • this has a male luer lock attachment 10 for connection to a female luer lock attachment of the catheter 3.
  • the check valve has a valve body 11, which in the idle state shown in FIG. 2 is pressed by the spring 12 onto the contact surface 13 of the valve housing and thus seals the inlet opening 7 against the outlet opening 9 for the flow of injection agent with its sealing lip.
  • the spring 12 has an attachment in the valve housing in the region of the outlet opening 9 and an attachment on the valve body 1 1 at its other end.
  • the opening pressure of the valve caused by the spring 12 is selected such that when the inlet opening 7 from against the valve body 1 1 a pressure of a predetermined size is exceeded, the spring 12 is compressed. Characterized the valve body 1 1 is lifted from its contact surface and pushed back so far that its sealing lip clears the passage for the injection agent in the direction of the outlet opening.
  • the injection pressures at which the check valve opens can be up to 80 bar. However, if the spring 12 is selected accordingly, the check valve can also open at lower pressures.
  • the check valve can be adjusted using different springs or by varying the spring preload and / or the spring rate.
  • Figure 2a shows the check valve of Figure 2 in an open state.
  • a pressure in the direction of the outlet opening 9 is applied by the injection means against the valve body 11, which pressure is large enough to compress the spring 12 so that the sealing lip of the valve body 11 no longer bears against the contact surface 13 of the valve housing, so that the injection means from the inlet opening 7 past the valve body 1 1 through the spring turns of the spring 12 to the outlet opening 9 can flow.
  • the spring turns of the spring 12 there is therefore sufficient space for the injection medium to flow even when the check valve is open.
  • the catheter 3 is inserted into the patient in such a way that the outlet opening of the catheter 3 is placed in the area of interest, for example, for angiography.
  • the Luer lock connection of the inlet opening of the catheter is connected to the luer lock connection 10 of the outlet opening 9 of the check valve 1.
  • the Luer lock connection 8 of the inlet opening 7 is connected to a Luer lock connection of a connecting hose, which in turn is connected at its other end to the outlet opening of the injection cylinder 4.
  • the contrast medium required for the angiography is located in the injection cylinder 4, the connecting tube 2 and the inlet opening 7 of the check valve 1.
  • pressure is now applied against the contrast medium located in the injection cylinder 4.
  • the contrast medium transfers the pressure to the injection cylinder 4 and the connecting tube 2, causing them to expand.
  • the pressure that is applied by the contrast medium in the inlet opening 7 against the valve body 11 increases. If the pressure exceeds a certain value, for example 120 bar, the check valve 1 opens.
  • the injection of the contrast medium via the catheter 3 into the patient begins.
  • both the injection cylinder 4 and the connecting tube 2 are thus already in an expanded state at the start of the injection, so that the entire volume of contrast medium is expelled at the end of the catheter and not during the injection period, i.e. during the piston movement on the injector 6 only part of the contrast medium volume expands the injection cylinder 4 and the connecting tube 2.
  • the interstationary phase is reduced to a minimum until the selected delivery rate at the catheter outlet is reached, so that a rapid flooding of contrast medium is achieved even with small injection volumes.
  • the check valve 1 counteracts a drop in pressure by closing immediately after the injection pressure has fallen below. This prevents that due to a contraction of the injection cylinder 4, which is deformed elastically under the pressure of the contrast medium, and the connecting tube 2, further contrast medium runs out of the outlet opening of the catheter 3 into the patient or can drip. Furthermore, the check valve 1 causes the injection cylinder 4 and the connecting hose 2 to remain in the expanded state. This is advantageous for a further, subsequent injection process. If the check valve 1 is in its closed state and thereby prevents the contrast medium from running or dripping, the necessary x-rays are taken.
  • contrast medium can be injected again.
  • the pressure on the contrast medium is increased again by the piston of the injector 6, so that when the set value at the check valve 1 is exceeded, the check valve 1 opens and contrast medium is injected into the catheter 3 at the desired injection pressure and from there into the patient.

Abstract

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein medizinisches Hochdruckinjektionssystem zur Injektion von einem Injektionsmittel in einen Patienten unter hohem Druck. Hierzu weist das Hochdruckinjektionssystem einen Injektor (6) auf, der mit einem Katheter (3) verbunden ist. Gemäß der Erfindung ist zwischen dem Injektor (6) und dem Katheter (3) ein Absperrorgan (1) vorgesehen, welches den Durchfluß des Injektionsmittels von dem Injektor (6) zu dem Katheter (3) absperren kann. Dieses Absperrorgan (1) ist vorteilhafterweise ein Rückschlagventil, welches beim Überschreiten eines bestimmten Injektionsdrucks öffnet und beim Unterschreiten dieses Injektionsdrucks schließt.

Description

...Medizinisches Ho idruckinjektionssystem"
Die vorliegende Erfindung betrifft ein medizinisches Hochdruckinjektionssystem, bei dem mittels eines Injektors, beispielsweise Kontrastmittel, über einen mit dem Injektor verbundenen Katheter in einen Patienten injiziert wird.
Derartige medizinische Hochdruckinjektionssysteme werden bevorzugt in der Angiographie, speziell in der digitalen Subtraktionsangiographie, eingesetzt. Hierbei handelt es sich um ein Verfahren der radiologischen Diagnostik zur Darstellung der Blutgefäße. Bei solchen Untersuchungen wird in das aterielle Gefäßsystem Röntgenkontrastmittel durch spezielle, hochflexible Katheter injiziert, dessen Austrittsöffnung im Bereich des interessierenden Areals plaziert wird. Damit solche Katheter auch in kleinere Blutgefäße eingeführt werden können, müssen Außendurchmesser und damit auch der zur Verfügung stehende Strömungsquerschnitt relativ klein sein. Beispielsweise weisen solche Katheter für kleinere Blutgefäße einen Außendurchmesser zwischen ca. 1,0 bis 2, l mm und einen Innendurchmesser zwischen 0,4 bis 1 ,2 mm auf. Da das Kontrastmittel mit Förderraten von bis zu 30 ml/s zu injizieren ist, werden kurzzeitig sehr hohe Injektionsdrücke von bis über 80 bar benötigt.
Hierfür werden üblicherweise automatisch arbeitende, maschinelle, medizinische Hochdrυckinjektionsgeräte verwendet, die eine Voreinstellung von Injektionsvolumen, Förderrate und maximalem Injektion sdruck zulassen. Es handelt sich dabei beispielsweise um Kolbeninjektoren mit austauschbaren Injektionszylindern aus Polyethylen. Diese Zylinder werden üblicherweise in eine Druckmanschette eingesetzt, die den Zylinder nahezu vollständig umschließt und ihn bei den hohen Betriebsdrücken gegen Bersten schützt. Um einen problemlosen Austausch zu ermöglichen, ist der Innendurchmesser der Druckmanschette etwa 0,5 mm größer als der Außendurchmesser des Injektionszylinders. Injektionszylinder und Katheter sind für die Injektion des Kontrastmittels in den Patienten über einen flexiblen Schlauch miteinander verbunden.
Unter der hohen Druckbelastung, wie sie während der Injektion auftritt, weitet sich der verwendete Injektionszylinder im Sinne einer elastischen Verformung so weit auf, bis seine Mantelfläche an der Innenseite der Druckmanschette fest anliegt. Auch an Verbindungsschlauch und Katheter kommt es zu elastischen Aufweitungen, wobei aufgrund der höheren Material festigkeit und des geringeren Durchmessers die Verformung des Katheters vernachlässigt werden kann. Messungen haben ergeben, daß unter dem Druckeinfluß das von Injektionszylinder und Verbindungsschlauch eingeschlossene Volumen um bis zu 10 ml zunehmen kann. Während des Druckaufbaus zu Beginn der Injektion wird daher ein entsprechender Anteil des am Injektor eingestellten Injektionsvolumens zunächst zur Aufweitung von Injektionszylinder und Verbindungsschlauch verbraucht, bevor sich am Katheteraustritt der gewünschte Volumenstrom einstellt. Am Ende der Injektion sinkt der Injektionsdruck bei herkömmlichen Hochdruckinjektionssystemen kontinuierlich auf den Wert des Umgebungsdruckes ab. In gleicher Weise geht auch die elastische Verformung von Injektionszylinder und Zuleitungsschlauch zurück.
Nachteilig an derartigen medizinischen Hochdruckinjektionssystemen ist, daß der aufgrund der Materialaufweitung gespeicherte Volumenanteil des Injektionsmittels beim Rückgang der elastischen Verformung nach der Injektion, wenn kein Druck am Kontrastmittel anliegt, verdrängt wird und am Katheterende ausgetrieben wird. Durch dieses Nachlaufen bzw. Nachtropfen kommt es bei der Verwendung von Kontrastmitteln in der Angiographie bei den Röntgenaufnahmen zu Bewegungsunschärfen. Hierdurch wird die Bildqualität erheblich beeinträchtigt und eine sichere Diagnose erschwert.
Ferner ist bei derartigen Hochdruckinjektionssystemen nachteilig, daß bei der Untersuchung kleinerer Arterien, wo Kontrastmittelvolumina zwischen 4 und 10 ml und
Förderraten von etwa 15 ml/s benötigt werden, die am Injektor eingestellte Förderrate am
Katheteraustritt praktisch nie erreicht wird, da die Kolbenbewegung am Injektor bereits beendet ist, bevor die Materialaufweitung von Zylinder und Verbindungsschlauch ihr
Endstadium erreicht hat. Somit folgt in diesem Fall der Volumenstroin des am Katheterende austretenden Kontrastmittels in erster Linie den Rückstellkräften des sich kontrahierenden Injektionszylinders bzw. des Verbindungsschlauches, nicht aber der am
Injektor eingestellten Förderrate. Unter diesen Voraussetzungen ist es daher kaum möglich, bei kleineren Blutgefäßen die angestrebte rasche Anflutung von Kontrastmittel zu realisieren.
Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein medizinisches Hochdruckinjektionssystem zu schaffen, bei dem ein Nachlaufen oder Nachtropfen von Injektionsmittel in den Patienten verhindert wird.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Patentanspruches 1 gelöst, wobei sich weitere Ausgestaltungen aus den Unteransprüchen ergeben. Gemäß der Erfindung weist das medizinische Hochdruckinjektionssystem einen Injektor und einen mit dem Injektor verbundenen Katheter auf. Erfindungsgemäß ist zwischen dem Injektor und dem Katheter ein Absperrorgan vorgesehen. Durch dieses Absperrorgan kann der Fluß des Injektionsmittels vom Injektor zum Katheter unterbrochen werden. Vorteilhaft an dem erfindungsgemäßen medizinischen Hochdruckinjektionssystem ist, daß durch das Absperrorgan nach erfolgter Injektion ein Nachlaufen bzw. Nachtropfen von Injektionsmittel verhindert werden kann.
Gemäß der Erfindung kann des Absperrorgan als Ventil, Druckventil oder Rückschlagventil ausgebildet sein. Dabei kann das Rückschlagventil auf verschiedene
Drücke einstellbar sein. Vorteilhafterweise ist das Ventil derart ausgebildet, daß es beim
Überschreiten eines bestimmten Injektionsdruckes an seiner Einlauföffnung öffnet und beim Unterschreiten dieses Injektionsdruckes schließt. Ferner kann zwischen dem Injektor und dem Absperrorgan ein Verbindungsschlauch vorgesehen sein. Vorteilhaft an diesen Ausbildungen ist, daß auf diese Weise im Injektionszylinder und im Verbindungsschlauch stets ein dem Öffnungsdruck des Ventils entsprechender Systemdruck aufrechterhalten wird, durch den beide Teile im aufgeweiteten Zustand verbleiben. Da dieser Zustand bereits beim Entlüften von Zylinder und Verbindungsschlauch erreicht wird, kann bei der
Injektion das voreingestellte Volumen bei annähernd konstanter Förderrate vom Injektionsbeginn bis zum Injektionsende exakt eingehalten werden.
Ferner ist es bei der Ausbildung des Absperrorgans als Rückschlagventil vorteilhaft, daß das Ventil gegenüber Rückströmungen entgegen der Durchflußrichtung des Injektionsmittels in den Patienten dichtet, wodurch ein versehentliches Ansaugen von Patientenblut beim Zurückfahren des Kolbens des Injektionszylinders zuverlässig verhindert wird und damit die Kontamination von Verbindungsschlauch und Injektionszylinder vermieden wird.
Das Rückschlagventil kann auf verschiedene Drücke, zum Beispiel über eine Variation von Federvorspannung und/oder Federrate eingestellt werden. Daraus ergibt sich der Vorteil, daß dem Anwender ein Sortiment von Ventilsystemen unterschiedlicher Öffnungsdrücke angeboten werden kann, so daß dieser je nach Anwendung den Öffnungsdruck dem jeweils benötigten Injektionsdruck anpassen kann.
In einer weiteren Ausbildung des erfindungsgemäßen medizinischen Hochdruckinjektionssystemes ist die Ablauföffnung des Absperrorgans direkt mit dem Katheter verbunden. Vorteilhaft an dieser Ausbildung ist, daß bezüglich der Injektionsrichtung des Injektionsmittels hinter dem Absperrorgan keine Teile mehr vorgesehen sind, die sich unter hohen Drücken wesentlich aufweiten könnten. Hierdurch wird wiederum ein Nachlaufen bzw. Nachtropfen von Injektionsmittel aus der Austrittsöffnung des Katheters verhindert.
In einer weiteren Ausbildung der Erfindung ist das Absperrorgan ein Auf-Zu-Ventil. Vorteilhaft an dieser Ausbildung ist, daß die Konstruktion des Ventils in diesem Fall sehr einfach ist.
In einer weiteren Ausbildung des Absperrorgans des erfindungsgemäßen medizinischen Hochdruckinjektionssystemes weist die Einlauföffnung und/oder die Ablauföffnung des Absperrorgans einen Luer-Lock-Anschluß auf. Vorteilhaft an dieser Ausbildung ist, daß das Absperrorgan durch diese Anschlüsse problemlos an handelsübliche Schlauchleitungen und Katheter angeschlossen werden kann. Ferner ist an Luer-Lock-Anschlüssen vorteilhaft, daß sie den hier auftretenden hohen Drücken Stand halten.
In einer weiteren Ausbildung der Erfindung ist das Absperrorgan ein Einwegartikel. Vorteilhaft an dieser Ausbildung ist, daß hierdurch Kontaminationen des Injektionsmittels wirkungsvoll verhindert werden können.
Die vorliegende Erfindung wird nun mit Bezug zu den Figuren anhand eines Ausführungsbeispieles erläutert. Es zeigen:
Figur 1 schematisch das erfindungsgemäße medizinische
Hochdruckinjektionssystem,
Figur 2 einen Querschnitt durch das Absperrorgan des erfindungsgemäßen medizinischen Hochdruckinjektionssystems im geschlossenen Zustand und
Figur 2a einen Querschnitt durch das Absperrorgan in einem geöffneten Zustand.
Das erfindungsgemäße Hochdruckinjektionssystem weist einen Injektor 6 mit einem Injektionszylinder 4 und einer Druckmanschette 5 auf. Der Innendurchmesser der Druckmanschette 5 ist etwa 0,5 mm größer als der Außendurchmesser des Injektionszylinders 4, so daß ein problemloser Austausch des Injektionszylinders 4 möglich ist. Die Austrittsöffnung des Injektionszylinders 4 ist über einen Verbindungsschlauch 2 mit der Einlauföffnung 7 des Absperrorgans 1 verbunden. Das Absperrorgan 1 ist in diesem Ausführungsbeispiel als Rückschlagventil ausgebildet. Jedoch ist als Absperrorgan 1 auch jede Vorrichtung möglich, durch die der Durchfluß von Injektionsmittel auch bei hohen Drücken abrupt unterbrochen werden kann. Dies ist zum Beispiel auch bei anderen Ventilen als einem Rückschlagventil möglich, beispielsweise bei einem Auf-Zu- Ventil. An die Auslauföffnung 9 des Absperrorgans 1 ist ein Katheter 3 angeschlossen, dessen Austrittsöffnung in den Patienten eingeführt wird, um das Injektionsmittel in den Patienten zu injizieren.
Die Figur 2 zeigt einen Querschnitt eines in diesem Ausführungsbeispiel verwendeten Rückschlagventils als Absperrorgan 1. Dieses Rückschlagventil weist an seiner Einlauföffnung 7, welche über den Verbindungsschlauch 2 mit dem Injektionszylinder 4 verbunden wird, einen weiblichen Luer-Lock-Ansatz auf. Der Verbindungsschlauch 2 weist zur Verbindung mit dem Rückschlagventil an dem entsprechenden Ende einen männlichen Luer-Lock-Ansatz auf. An der Ablauföffnung 9 des Rückschlagventils weist dieses einen männlichen Luer-Lock-Ansatz 10 zur Verbindung mit einem weiblichen Luer-Lock-Ansatz des Katheters 3 auf. Ferner weist das Rückschlagventil einen Ventilkörper 1 1 auf, der in dem in Figur 2 gezeigten Ruhezustand durch die Feder 12 auf die Anlagefläche 13 des Ventilgehäuses gedrückt wird und so mit seiner Dichtlippe die Einlauföffnung 7 gegen die Ablauföffnung 9 für den Durchfluß von Injektionsmittel abdichtet. Hierzu findet die Feder 12 mit ihrem einen Ende einen Ansatz im Ventilgehäuse im Bereich der Ablauföffnung 9 und mit ihrem anderen Ende einen Ansatz am Ventilkörper 1 1. Der durch die Feder 12 bedingte Öffnungsdruck des Ventils ist dabei so gewählt, daß wenn von der Einlauföffnung 7 aus gegen den Ventilkörper 1 1 ein Druck vorbestimmter Größe überschritten wird, die Feder 12 zusammengedrückt wird. Dadurch wird der Ventilkörper 1 1 von seiner Anlagefläche abgehoben und soweit zurückgeschoben, daß seine Dichtlippe den Durchgang für das Injektionsmittel in Richtung der Ablauföffnung freigibt. Die Injektionsdrücke, bei denen das Rückschlagventil öffnet, können bis über 80 bar liegen. Jedoch kann bei entsprechender Wahl der Feder 12 das Rückschlagventil auch bei niedrigeren Drücken öffnen. Die Einstellung des Rückschlagventils kann dabei über verschiedene Federn erfolgen oder durch eine Variation der Federvorspannung und/oder der Federrate.
Figur 2a zeigt das Rückschlagventil der Figur 2 in einem geöffneten Zustand. In diesem Fall wird von dem Injektionsmittel gegen den Ventilkörper 1 1 ein Druck in Richtung der Ablauföffnung 9 aufgebracht, der groß genug ist, um die Feder 12 zusammenzudrücken, so daß die Dichtlippe des Ventilkörpers 1 1 nicht mehr an der Anlagefläche 13 des Ventilgehäuses anliegt, so daß das Injektionsmittel von der Einlauföffnung 7 an dem Ventilkörper 1 1 vorbei durch die Federwindungen der Feder 12 zur Ablauföffnung 9 fließen kann. Zwischen den Federwindungen der Feder 12 bleibt also auch im geöffneten Zustand des Rückschlagventils genügend Platz für einen Durchfluß des Injektionsmittels.
Im folgenden wird der Einsatz des erfindungsgemäßen medizinischen Hochdruckinjektionssystems beschrieben:
Für den Injektionsvorgang ist der Katheter 3 in den Patienten derart eingeführt, daß die Austrittsöffnung des Katheters 3 im beispielsweise für die Angiographie interessierenden Bereich plaziert ist. Der Luer-Lock-Anschluß der Eintrittsöffnung des Katheters ist mit dem Luer-Lock-Anschluß 10 der Ablauföffnung 9 des Rückschlagventils 1 verbunden. Der Luer-Lock-Anschluß 8 der Einlauföffnung 7 ist mit einem Luer-Lock-Anschluß eines Verbindungsschlauches verbunden, der wiederum mit seinem anderen Ende mit der A strittsöffnung des Injektionszylinders 4 verbunden ist. Nach der Entlüftung befindet sich in dem Injektionszylinder 4, dem Verbindungsschlauch 2 und der Einlauföffnung 7 des Rückschlagventils 1 beispielsweise das für die Angiographie benötigte Kontrastmittel. Mittels eines Kolbens des Injektors 6 wird nun ein Druck gegen das in dem Injektionszylinder 4 befindliche Kontrastmittel aufgebracht. Das Kontrastmittel überträgt den Druck auf den Injektionszylinder 4 und den Verbindungsschlauch 2, wodurch diese sich aufweiten. Gleichzeitig erhöht sich der Druck, der von dem Kontrastmittel in der Einlauföffnung 7 gegen den Ventilkörper 11 aufgebracht wird. Übersteigt der Druck einen bestimmten Wert, beispielsweise 120 bar, öffnet das Rückschlagventil l . Zu diesem Zeitpunkt beginnt die Injektion des Kontrastmittels über den Katheter 3 in den Patienten. Bei dem erfindungsgemäßen Hochdruckinjektionssystem befinden sich somit sowohl der Injektionszylinder 4 als auch der Verbindungsschlauch 2 bereits zu Beginn der Injektion in einem aufgeweitetem Zustand, so daß das gesamte Kontrastmittelvolumen innerhalb der Injektionsdauer, das heißt während der Kolbenbewegung am Injektor 6, am Katheterende ausgetrieben wird und nicht erst ein Teil des Kontrastmittelvolumens den Injektionszylinder 4 und den Verbindungsschlauch 2 aufweitet. Ferner wird die interstationäre Phase bis zum Erreichen der gewählten Förderrate am Katheteraustritt auf ein Minimum verkürzt, so daß auch bei kleinen Injektionsvolumina eine rasche Anflutung von Kontrastmittel erzielt wird.
Ist genügend Kontrastmittel mit einer bestimmten Förderrate in dem Patienten injiziert worden, wird kein weiterer Druck vom Kolben des Injektors 6 gegen das Kontrastmittel aufgebracht. Zu diesem Zeitpunkt wirkt das Rückschlagventil 1 einem Abfallen des Druckes entgegen, in dem es sofort nach Unterschreiten des Injektionsdruckes schließt. Hierdurch wird verhindert, daß aufgrund einer Kontraktion des elastisch unter dem Druck des Kontrastmittels verformten Injektionszylinders 4 und des Verbindungsschlauches 2 weiter Kontrastmittel aus der Austrittsöffnung des Katheters 3 in den Patienten nachlaufen oder nachtropfen kann. Ferner wird durch das Rückschlagventil 1 bewirkt, daß der Injektionszylinder 4 und der Verbindungsschlauch 2 weiterhin im aufgeweiteten Zustand verbleiben. Dieses ist für einen weiteren, sich anschließenden Injektionsvorgang vorteilhaft. Ist das Rückschlagventil 1 in seinem geschlossenen Zustand und verhindert es dadurch ein Nachlaufen oder Nachtropfen von Kontrastmittel, werden die erforderlichen Röntgenaufnahmen durchgeführt. Die Bildqualität dieser Röntgenaufnahmen werden durch das erfindungsgeinäße Hochdruckinjektionssystem wesentlich verbessert, da sich keine Bildunschärfen durch die Bewegung des Kontrastmittels ergeben. Sind die erforderlichen Bilder aufgenommen, kann nochmals Kontrastmittel injiziert werden. Hierzu wird wieder der Druck auf das Kontrastmittel von dem Kolben des Injektors 6 erhöht, so daß beim Überschreiten des eingestellten Werts an dem Rückschlagventil 1 dieses öffnet und Kontrastmittel mit dem gewünschten Injektionsdruck in den Katheter 3 und von diesem in den Patienten injiziert wird.

Claims

A N S P R U C H E
1. Medizinisches Hochdruckinjektionssystem mit
- einem Injektor (6)
- einem Verbindungsschlauch (2), der mit seinem einen Ende mit dem Injektor (6) verbunden ist und mit seinem anderen Ende mit dem Eingang eines Überdruckventiles (1) verbunden ist, und - einem Katheter, der mit dem Ausgang des Überdruckventiles (1) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet,
- daß das Überdruckventil (1) ein Übertreten von Injektionsmedium aus dem Verbindungsschlauch (2) in den Katheter (3) so lange verhindert, bis der vom Injektor (6) erzeugte Injektionsdruck einen Grenzwert überschreitet, unter dem die durch die Aufweitung bedingte Zunahme des Innenvolumens von Injektionszylinders (4) und Verbindungsschlauch (2) einen bestimmten Wert überschreitet.
2. Medizinisches Hochdruckinjektionssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Überdruckventil (1) beim Absinken des Injektionsdruckes unter den Grenzwert den Fluidstrom des Injektionsmediums von dem Verbindungsschlauch (2) in den Katheter (3) unterbricht und damit durch die Aufrechterhaltung eines Überdrucks die Kontraktion von Injektionszylinder (4) und Verbindungsschlauch (2) nach Injektionsende verhindert.
3. Medizinisches Hochdruckinjektionssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Öffnungs- bzw. Schließdruck des Überdruckventiles (1) an den Grenzwert des Injektionsdruckes anpaßbar ist.
4. Medizinisches Hochdruckinjektionssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Überdruckventil (1) ein Rückschlagventil ist.
5. Medizinisches Hochdruckinjektionssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Einlauföffnung (7) und/oder Ablauföffnung (9) des Überdruckventiles (1) einen Luer-Lock-Anschluß (8, 10) aufweist.
6. Medizinisches Hochdruckinjektionssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Überdruckventil (1) ein Einwegartikel ist.
7. Verfahren zur medizinischen Hochdruckinjektion mittels eines Systems mit einem Injektor (6), einem Verbindungsschlauch (2), der mit seinem einen Ende mit dem Injektor (6) verbunden ist und mit seinem anderen Ende mit dem Eingang des Überdruckventiles (1) verbunden ist, und einem Katheter (3), der mit dem Ausgang des Überdruckventiles (1) verbunden ist, wobei das Verfahren durch die folgenden Schritte gekennzeichnet ist:
- Erhöhen eines Druckes gegen ein sich im Injektionszylinder (4) und Verbindungsschlauch (2) befindliches Injektionsmedium mittels des Injektors (6), bis der Druck einen Grenzwert überschreitet, unter dem die durch die Aufweitung bedingte Zunahme des Innenvolumens von Injektionszylinder (4) und Verbindungsschlauch (2) einen bestimmten Wert überschritten hat,
- Öffnen des Überdruckventiles (1), wenn der Druck des Injektionsmediums den Grenzwert überschritten hat,
- Injizieren des Injektionsmediums in den Katheter (3), - Erniedrigen des Druckes gegen das Injektionsmedium, bis der Druck des Injektionsmediums den Grenzwert unterschreitet, und
- Schließen des Überdruckventiles (1), wenn der Druck des Injektionsmediums den Grenzwert unterschritten hat.
PCT/EP1997/004502 1996-08-20 1997-08-18 Medizinisches hochdruckinjektionssystem WO1998007462A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP97941944A EP0929332A1 (de) 1996-08-20 1997-08-18 Medizinisches hochdruckinjektionssystem

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19633530.2 1996-08-20
DE19633530A DE19633530A1 (de) 1996-08-20 1996-08-20 Medizinisches Hochdruckinjektionssystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1998007462A1 true WO1998007462A1 (de) 1998-02-26

Family

ID=7803121

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1997/004502 WO1998007462A1 (de) 1996-08-20 1997-08-18 Medizinisches hochdruckinjektionssystem

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0929332A1 (de)
DE (1) DE19633530A1 (de)
WO (1) WO1998007462A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8574200B2 (en) 2002-05-30 2013-11-05 Medrad, Inc. Dual syringe injector system
US9108047B2 (en) 2010-06-04 2015-08-18 Bayer Medical Care Inc. System and method for planning and monitoring multi-dose radiopharmaceutical usage on radiopharmaceutical injectors

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6402718B1 (en) 1992-08-17 2002-06-11 Medrad, Inc. Front-loading medical injector and syringe for use therewith
US5383858B1 (en) 1992-08-17 1996-10-29 Medrad Inc Front-loading medical injector and syringe for use therewith
DE19723648C1 (de) 1997-06-05 1998-08-27 Disetronic Licensing Ag Vorrichtung zur dosierten Verabreichung einer Medikamentflüssigkeit
DE60011670T2 (de) * 1999-12-07 2004-10-21 Medrad Inc Spritzen, spritzenschläuche und flüssigkeitsübertragungssysteme
US6652489B2 (en) 2000-02-07 2003-11-25 Medrad, Inc. Front-loading medical injector and syringes, syringe interfaces, syringe adapters and syringe plungers for use therewith
US6626862B1 (en) * 2000-04-04 2003-09-30 Acist Medical Systems, Inc. Fluid management and component detection system
AUPQ867900A0 (en) 2000-07-10 2000-08-03 Medrad, Inc. Medical injector system
US7666169B2 (en) 2003-11-25 2010-02-23 Medrad, Inc. Syringe and syringe plungers for use with medical injectors
US8926569B2 (en) 2006-03-15 2015-01-06 Bayer Medical Care Inc. Plunger covers and plungers for use in syringes and methods of fabricating plunger covers and plungers for use in syringes
USD942005S1 (en) 2007-03-14 2022-01-25 Bayer Healthcare Llc Orange syringe plunger cover
USD1002840S1 (en) 2007-03-14 2023-10-24 Bayer Healthcare Llc Syringe plunger
USD847985S1 (en) 2007-03-14 2019-05-07 Bayer Healthcare Llc Syringe plunger cover
WO2010108289A1 (fr) * 2009-03-24 2010-09-30 Jean-Denis Rochat Dispositif de perfusion
US9174003B2 (en) 2012-09-28 2015-11-03 Bayer Medical Care Inc. Quick release plunger
AU2015231396B2 (en) 2014-03-19 2018-12-06 Bayer Healthcare Llc System for syringe engagement to an injector
EP3191153B1 (de) * 2014-09-11 2019-11-06 Osprey Medical Inc. Behälter zum aufnehmen und wiederverwenden eines abgeleiteten mediums
US9480797B1 (en) 2015-10-28 2016-11-01 Bayer Healthcare Llc System and method for syringe plunger engagement with an injector
HUE061426T2 (hu) 2018-02-27 2023-06-28 Bayer Healthcare Llc Fecskendõ dugattyú kapcsoló szerkezet

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE866987C (de) * 1951-08-24 1953-02-12 Wolfgang Dr Med Gercke Medizinische Injektionsspritze
US2999499A (en) * 1958-07-11 1961-09-12 Cutter Lab Flexible check valve
GB1192986A (en) * 1967-08-31 1970-05-28 Eschmann Bros & Walsh Ltd Intravenous Valve Assembly
US3557778A (en) * 1968-11-18 1971-01-26 Elbert L Hughes Blood specimen collection assembly
GB2084298A (en) * 1980-09-09 1982-04-07 Baxter Travenol Lab Sleeve valve for parenteral administration device
US4681132A (en) * 1986-05-23 1987-07-21 Halkey-Roberts Corporation Check valve with preset cracking pressure
EP0447985A1 (de) * 1990-03-15 1991-09-25 Abbott Laboratories Verdrängungspumpe

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE833841C (de) * 1949-01-01 1952-03-13 Bernh Draeger Injektionsverfahren
SE9303484D0 (sv) * 1993-10-22 1993-10-22 Siemens Elema Ab Förfarande och anordning för mätning av flödesmotståndet hos en kateter vid ett implanterat infusionssystem för läkemedel
US5533978A (en) * 1994-11-07 1996-07-09 Teirstein; Paul S. Method and apparatus for uninterrupted delivery of radiographic dye

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE866987C (de) * 1951-08-24 1953-02-12 Wolfgang Dr Med Gercke Medizinische Injektionsspritze
US2999499A (en) * 1958-07-11 1961-09-12 Cutter Lab Flexible check valve
GB1192986A (en) * 1967-08-31 1970-05-28 Eschmann Bros & Walsh Ltd Intravenous Valve Assembly
US3557778A (en) * 1968-11-18 1971-01-26 Elbert L Hughes Blood specimen collection assembly
GB2084298A (en) * 1980-09-09 1982-04-07 Baxter Travenol Lab Sleeve valve for parenteral administration device
US4681132A (en) * 1986-05-23 1987-07-21 Halkey-Roberts Corporation Check valve with preset cracking pressure
EP0447985A1 (de) * 1990-03-15 1991-09-25 Abbott Laboratories Verdrängungspumpe

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8574200B2 (en) 2002-05-30 2013-11-05 Medrad, Inc. Dual syringe injector system
US9108047B2 (en) 2010-06-04 2015-08-18 Bayer Medical Care Inc. System and method for planning and monitoring multi-dose radiopharmaceutical usage on radiopharmaceutical injectors
US9463335B2 (en) 2010-06-04 2016-10-11 Bayer Healthcare Llc System and method for planning and monitoring multi-dose radiopharmaceutical usage on radiopharmaceutical injectors

Also Published As

Publication number Publication date
DE19633530A1 (de) 1998-02-26
EP0929332A1 (de) 1999-07-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO1998007462A1 (de) Medizinisches hochdruckinjektionssystem
DE3809127C1 (de)
EP0643953B1 (de) Implantierbare Vorrichtung zum Steuern der Schliessmuskel
DE102006034161B4 (de) Ventile mit Zugangsöffnung, die keine Nadel benötigt
DE60211172T2 (de) Männliches luer-anschlussteil mit ventil
DE69730977T2 (de) Auf den Druck ansprechendes Blockierventil und Verfahren zu seiner Verwendung
DE69731558T2 (de) Medizinische vorrichtung zum injizieren von flüssigkeiten
DE2830800A1 (de) Ventil, insbesondere miniaturventil fuer medizinische zwecke
DE3913392C2 (de)
EP0309771A1 (de) Vorrichtung zum Einspritzen und/oder Entnehmen von Flüssigkeiten
DE4039814A1 (de) Rueckschlagventil, insbesondere fuer medizinische infusionsgeraete
DE3626882A1 (de) Schnell loesbare kupplung
DE112005001566T5 (de) Einführungseinrichtung für endoluminale Eingriffe
DE4436540C2 (de) Sperrvorrichtung für eine Vorrichtung zum Zuführen eines flüssigen Medikaments unter Druck
EP2008681B1 (de) Vorrichtung zur Verhinderung eines freien Katheterdurchflusses
EP3368103B1 (de) Vorrichtung zur begrenzung des injektionsdruckes eines medizinischen instruments zum einbringen eines fluids
DE102014112324A1 (de) Schlauchpumpe
EP3645885B1 (de) Hochdruckreinigungsgerät
DE2759119A1 (de) Reglerventil
DE2942801A1 (de) Regler fuer eine fluessigkeits-dosiervorrichtung
DE19831698C2 (de) Rückschlagventil, insbesondere für eine implantierbare künstliche Harnblase
WO2007131799A1 (de) Druckanschlussvorrichtung für eine führungsdrahteinheit
EP2866727B1 (de) Inkontinenzimplantat
DE19544901C2 (de) Absperrvorrichtung für eine Fluidleitung, insbesondere Kugelhahn
DE2922940A1 (de) Niederdruck-einweg-ventil

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CA CN JP KR US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1997941944

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

Ref document number: 1998510404

Format of ref document f/p: F

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1997941944

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: CA

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 1997941944

Country of ref document: EP