DE4031608A1 - Faden - Google Patents

Faden

Info

Publication number
DE4031608A1
DE4031608A1 DE4031608A DE4031608A DE4031608A1 DE 4031608 A1 DE4031608 A1 DE 4031608A1 DE 4031608 A DE4031608 A DE 4031608A DE 4031608 A DE4031608 A DE 4031608A DE 4031608 A1 DE4031608 A1 DE 4031608A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
section
thread
cross
edge
warp
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4031608A
Other languages
English (en)
Inventor
Ari Salminen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Valmet Fabrics Oy
Original Assignee
Tamfelt Oyj AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tamfelt Oyj AB filed Critical Tamfelt Oyj AB
Publication of DE4031608A1 publication Critical patent/DE4031608A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F1/00Wet end of machines for making continuous webs of paper
    • D21F1/0027Screen-cloths
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D15/00Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used
    • D03D15/20Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used characterised by the material of the fibres or filaments constituting the yarns or threads
    • D03D15/283Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used characterised by the material of the fibres or filaments constituting the yarns or threads synthetic polymer-based, e.g. polyamide or polyester fibres
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01DMECHANICAL METHODS OR APPARATUS IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS
    • D01D5/00Formation of filaments, threads, or the like
    • D01D5/253Formation of filaments, threads, or the like with a non-circular cross section; Spinnerette packs therefor
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D15/00Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used
    • D03D15/30Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used characterised by the structure of the fibres or filaments
    • D03D15/37Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used characterised by the structure of the fibres or filaments with specific cross-section or surface shape
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D15/00Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used
    • D03D15/40Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used characterised by the structure of the yarns or threads
    • D03D15/44Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used characterised by the structure of the yarns or threads with specific cross-section or surface shape
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2321/00Fibres made from polymers obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D10B2321/02Fibres made from polymers obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds polyolefins
    • D10B2321/022Fibres made from polymers obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds polyolefins polypropylene
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2331/00Fibres made from polymers obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. polycondensation products
    • D10B2331/02Fibres made from polymers obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. polycondensation products polyamides
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2331/00Fibres made from polymers obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. polycondensation products
    • D10B2331/04Fibres made from polymers obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. polycondensation products polyesters, e.g. polyethylene terephthalate [PET]
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2331/00Fibres made from polymers obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. polycondensation products
    • D10B2331/06Fibres made from polymers obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. polycondensation products polyethers
    • D10B2331/061Fibres made from polymers obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. polycondensation products polyethers polyetherketones, polyetheretherketones, e.g. PEEK
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2331/00Fibres made from polymers obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. polycondensation products
    • D10B2331/30Fibres made from polymers obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. polycondensation products polycondensation products not covered by indexing codes D10B2331/02 - D10B2331/14
    • D10B2331/301Fibres made from polymers obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. polycondensation products polycondensation products not covered by indexing codes D10B2331/02 - D10B2331/14 polyarylene sulfides, e.g. polyphenylenesulfide

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Faden, wie er vorzugsweise als Kett- und/oder Schußfaden bei der Herstellung eines Trocknergewebes (Langsiebes) verwendet wird, wie es in einer Papiermaschine oder einer ähnlichen Maschine benutzt wird.
In bezug auf den Stand der Technik wird beispielsweise Bezug genommen auf die Lösung, die in der finnischen druckschriftlichen Veröffentlichung Nr. 76 145 offenbart ist, die auf ein Trocknergewebe (Langsieb) gerichtet ist, bei dem wenigstens diejenigen Kettfäden, die sich in Längsrichtung der Papiermaschine erstrecken, vor dem Weben einen rechteckigen Querschnitt aufweisen. Die Kett- und Schußfäden eines Trocknergewebes (Langsiebes) sind einfädige Polymer-Kunststoff-Fäden, die durch einen Extrusionsvorgang hergestellt worden sind. Die beschriebene Technik wirft Probleme sowohl bei der Funktion als auch bei der Herstellungstechnik auf. Ein funktioneller Nachteil ist ein Oberflächendefekt, d. h. eine sogenannte Markierung, welche auf dem Papier durch die Kanten eines (im Querschnitt) rechteckigen Kett- oder Schußfadens verursacht wird. Insbesondere im vorderen Teil des Trocknungsabschnittes, in dem die Papierbahn noch einen hohen Feuchtigkeitsgehalt hat und in dem sie auf diese Weise leicht verformbar ist, hinterläßt der Kantenabschnitt eines im Querschnitt rechteckigen Fadens auf dem Papier Eindrückungen und diese wiederum beeinträchtigen die Papierqualität und behindern die Verwendung des Papiers bei seinen Anwendungen, insbesondere beim Bedrucken. In bezug auf die Herstellungstechnik besteht andererseits ein Problem mit dem rechteckigen Querschnitt der Kett- und Schußfäden darin, daß die Webmaschine zum Erreichen eines hohen Kett-Durchschusses große Kräfte aufwenden muß, insbesondere bei Kett-Durchschüssen von mehr als 100%, insofern, als dies die Kettfäden betrifft, da während des Webvorganges die Kettfäden in Richtung der Hauptebene des zu webenden Gewebes seitwärts bewegt werden müssen.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Faden anzugeben, der in der Lage ist, die oben erwähnten Nachteile weitgehend zu vermeiden und auf diese Weise den bisher erhältlichen Stand der Technik zu verbessern. Um diese Aufgabe zu lösen, ist der Faden nach der Erfindung hauptsächlich dadurch gekennzeichnet, daß der Querschnitt dieses Fadens die folgenden Abschnitte umfaßt:
  • - einen Verstärkungsabschnitt und
  • - einen oder mehrere Seitenabschnitte, die sich an den Verstärkungsabschnitt anschließen und von ihm abstehen, wobei der kleinste Durchmesser des Seitenabschnittes in Richtung senkrecht zur Hauptebene des zu webenden Trocknergewebes wesentlich kleiner ist als der größte Durchmesser des Verstärkungsabschnitts in derselben Richtung, um auf diese Weise ein teilweises Überlappen zweier benachbarter Kett- und/oder Schußfäden in Richtung senkrecht zur Hauptebene des Trocknergewebes zu ermöglichen.
Der Zweck der oben beschriebenen Lösung ist es, daß der Seitenabschnitt in seinem Aufbau und in seinen flexiblen Eigenschaften so ist, daß beim Weben eines Trocknergewebes der Seitenabschnitt dann nachgibt, wenn er in Berührung mit einem Seitenabschnitt oder einem Verstärkungsabschnitt eines anderen Kett- und/oder Schußfadens kommt oder daß er vorzugsweise zwischen den Kett- und/oder Schußfäden zu liegen kommt. Die Einstellung der Durchlässigkeit eines Trocknergewebes, das aus den oben beschriebenen Kett- und/oder Schußfäden gewebt ist, kann innerhalb eines weiten Bereiches durchgeführt werden und der Webvorgang des Trocknergewebes kann auf vielerlei Weise mit Hilfe des sich teilweise überlappenden Aufbaus durchgeführt werden. In bezug auf die Herstellungstechnik ist ein Trocknergewebe, das aus den oben beschriebenen Kett- und/oder Schußfäden hergestellt wird, deshalb vorteilhaft, weil die benötigten Webkräfte einer Webmaschine wesentlich geringer sind als bei üblichen Fadenquerschnitten, da die notwendige Flexibilität beim erfindungsgemäßen Faden in seinem Seitenabschnitt liegt, wobei eine seitliche Fadenverschiebung nicht erforderlich ist, zumindest bis zu einem gewissen Grade nicht insofern, als hohe Kett-Durchschüsse in Frage kommen, d. h. Kett-Durchschüsse, die 100% übersteigen. Es ist auch selbstverständlich, daß die oben beschriebene Querschnittsform so ausgebildet werden kann, daß keine scharfen Kantenabschnitte vorhanden sind, die Markierungen auf der zu trocknenden Papierbahn hinterlassen könnten.
Andere kennzeichnende Merkmale des Fadens nach der Erfindung sind in den beigefügten Ansprüchen enthalten, die nicht unabhängig sind. Sie umfassen bevorzugte Ausführungsformen des Fadens.
Unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen wird die Erfindung nunmehr im einzelnen in der folgenden Beschreibung beispielhafter Ausführungsformen beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 einige beispielsweise Ausführungsformen der Querschnittsform eines Fadens nach der Erfindung,
Fig. 2 die Seitenansicht einer Faden-Ausführungsform zweier, sich kreuzender Kettfäden, wobei der Übergangsbereich nach Fig. 3 in Fig. 2 kreuzschraffiert ist,
Fig. 3 die Darstellung nach Fig. 2 in Draufsicht,
Fig. 4 nimmt Bezug auf Fig. 2 und zeigt die Anwendung des Fadens als Schußfaden und seine Lagerung am Kreuzungspunkt von Kettfäden, wie sie in Fig. 2 dargestellt sind.
Im einzelnen zeigt die Fig. 1 einige Querschnittsformen eines Fadens, der zur Verwendung als Kett- und/oder Schußfaden geeignet ist. In dieser Figur ist ein Verstärkungsabschnitt mit der Bezugsziffer 1 bezeichnet und mit der Bezugsziffer 2 ist wenigstens ein Seitenabschnitt bezeichnet, der sich an den Verstärkungsabschnitt anschließt und von ihm absteht. Die Richtung der Hauptebene des Trocknergewebes ist in Fig. 1 allgemein durch die Richtung des Pfeiles PS angedeutet und die Richtung senkrecht zur Hauptebene ist allgemein durch den Pfeil PK angedeutet. Jede Querschnittsform weist zusätzliche eine Mittellinie VK des Verstärkungsabschnittes 1 auf, die parallel zur Hauptebene des Trocknergewebes liegt und durch strichpunktierte Linien angedeutet ist.
In bezug auf Fig. 1 sollte allgemein darauf hingewiesen werden, daß die in der linken Spalte dargestellten Ausführungsbeispiele so aufgebaut sind, daß die Spitzen K der Seitenabschnitte 2 auf der Mittellinie VK liegen, die sich parallel zur Hauptebene des Trocknergewebes erstreckt und den Querschnitt des Verstärkungsabschnittes 1 in im wesentlichen zwei gleiche Teile unterteilt, während in der rechten Spalte die Spitzen K von der Mittellinie VK abweichen, und zwar vorzugsweise alle in derselben Richtung. Die Ausführungsformen a bis h und k bis m nach Fig. 1 sind im wesentlichen in bezug auf die Linien PS und PK symmetrisch, die sich durch die Mitte des Querschnittes des Verstärkungsabschnittes 1 erstrecken. Bei den dargestellten Ausführungsbeispielen erstrecken sich die Seitenabschnitte 2 von dem Verstärkungsabschnitt 1 aus in entgegengesetzte Richtungen. Die Ausführungsbeispiele i und j stellen andererseits einen Faden dar, der nur einen einzigen Seitenabschnitt 2 aufweist, der sich von dem Verstärkungsabschnitt 1 aus erstreckt.
Der Seitenabschnitt 2 wird vorzugsweise so ausgebildet, daß er sich von der Verbindungsstelle 3 mit dem Verstärkungsabschnitt 1 aus auf eine Spitze K hin verjüngt. Die Darstellung in Fig. 1 ist insofern nicht korrekt, als der Verstärkungsabschnitt 1 des Fadens durch eine Umfangslinie von den Seitenabschnitten 2 getrennt ist, wobei die eingezeichnete Umfangslinie eine Verbindungsstelle 3 darstellt. Die Querschnittsform des Verstärkungsabschnittes 1 kann gemäß Fig. 1 rechteckig sein (Fig. 1a, b) oder rund (Fig. 1c, d, i, j, l, m) elliptisch (Fig. 1e, f, n) oder eingeschnürt (Fig. 1g, h). Die Querschnittsform des Verstärkungsabschnittes 1 kann auch eine oder mehrere Höhlungen aufweisen, wie dies in Fig. 1n dargestellt ist. Die Seitenabschnitte 2 können die Querschnittsform von im wesentlichen gleichschenkligen Dreiecken haben, so daß auf diese Weise die Außenflächen 4 im Querschnitt des Fadens im wesentlichen die gleiche Länge haben, wobei sich diese Außenflächen einander in der Spitze K des Seitenabschnittes 2 treffen. Die Querschnittsform eines Fadens kann so ausgeführt werden, daß eine der äußeren Flächen länger ist (Fig. 1b). Die äußere Fläche 4 kann entweder eine gerade Form haben, wie dies vorzugsweise in den Ausführungsbeispielen a bis j und l von Fig. 1 dargestellt ist, oder sie kann eine gebogene Fläche haben, z. B. eine im Querschnitt konkave oder gebogene Fläche, wie dies bei den Ausführungsbeispielen k, m und n von Fig. 1 dargestellt ist. Der Seitenabschnitt 2 kann auch so ausgeführt werden, daß er mehrere, sich in gleicher Richtung parallel zueinander erstreckende Abschnitte 2′ aufweist, wie dies in Fig. 1l dargestellt ist.
Die Länge der Seitenabschnitte, gemessen im Fadenquerschnitt in der Hauptebene des Trocknergewebes, ist ungefähr 30 bis 70% der gesamten Garnlänge in derselben Richtung.
Aus Darstellungsgründen zeigen die Fig. 2 und 3 die Lage bei einer Kreuzung von zwei Kettfäden. Beim Weben eines Trocknergewebes ist es möglich, zwei benachbarte Kettfäden so nahe aneinanderzulegen, daß die Seitenabschnitte sich wenigstens teilweise überlappen (Zone PO in Fig. 3). Am Überkreuzungspunkt der Kettfäden sind die Seitenabschnitte in Richtung senkrecht zur Längsrichtung der Kettfäden flexibel, um einen Überkreuzungspunkt RK zu bilden, wobei die Seitenabschnitte sich teilweise ineinanderschieben, während die Längsachsen benachbarter Kettfäden trotzdem einen gleichmäßigen Abstand voneinander haben.
Fig. 4 stellt andererseits die Lage zweier benachbarter Schußfäden an einem Überkreuzungspunkt gemäß Fig. 2 dar. Die Seitenabschnitte 2 sind dort in einer Richtung senkrecht zur Hauptebene des Trocknergewebes flexibel, gesehen in einer Richtung, die senkrecht zur Längsrichtung der Kettfäden steht, die zu irgendeiner gegebenen Zeit in dieser Lage angeordnet sind. Die Spitze K eines Verstärkungsabschnittes bildet eine Wellenlinie, die entsprechend dem Überkreuzungspunkt der Kettfäden verläuft.
Die verwendbaren Fadenmaterialien umfassen synthetische Kunststoffmaterialien, wie z. B. Polyester, Polyamid, Polypropylen, Polyäther-Atherketon (PEEK) oder Polyphenylsulfid (PPS). Das Material ist entweder in der Form eines Monofilaments oder in der Form eines Multifilaments angeordnet.

Claims (11)

1. Faden, insbesondere zur Verwendung als Kett- und/oder Schußfaden bei der Herstellung eines Trocknergewebes für eine Papiermaschine oder ähnliches, dadurch gekennzeichnet, daß der Querschnitt des Fadens
  • - einen Verstärkungsabschnitt (1) umfaßt sowie
  • - einen oder mehrere Seitenabschnitte (2), die an den Verstärkungsabschnitt (1) anschließen und sich von ihm wegerstrecken, wobei der kleinste Durchmesser des Seitenabschnittes in Richtung senkrecht zur Hauptebene des zu webenden Trocknergewebes wesentlich kleiner ist als der größte Durchmesser des Verstärkungsabschnitts in derselben Richtung, um auf diese Weise ein teilweises Überlappen zweier benachbarter Kett- und/oder Schußfäden in Richtung senkrecht zur Hauptebene des Trocknergewebes zu ermöglichen.
2. Faden nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich der Seitenabschnitt (2) zwischen der Anschlußstelle (3) am Verstärkungsabschnitt (1) und der Kante verjüngt und daß die Kante eines Kettfadens durch eine Querschnittsspitze (K) des Seitenabschnittes (2) gebildet wird.
3. Faden nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Seitenabschnitt (2) Außenflächen (4) hat, die symmetrisch von der Verbindungsstelle (3) am Verstärkungsabschnitt (1) auf die Fadenkante zu verlaufen und daß der Seitenabschnitt (2) symmetrisch relativ zur in Längsrichtung verlaufenden Mittellinie dieses Seitenabschnitts verläuft.
4. Faden nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenflächen (4) des Seitenabschnitts (2) einander bei der Kante (K) des Seitenabschnitts treffen.
5. Faden nach den Ansprüchen 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Kante (K) des Seitenabschnittes (2) in Ausrichtung mit der Mittellinie (VK) liegt, die ihrerseits im wesentlichen parallel zur Hauptebene des Trocknergewebes im Verstärkungsabschnitt (1) liegt und den Querschnitt des Verstärkungsabschnittes (1) in im wesentlichen zwei gleiche Teile aufteilt.
6. Faden nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Faden zwei Seitenabschnitte (2) umfaßt, die sich von dem Verstärkungsabschnitt (1) in einander gegenüberliegende Richtungen erstrecken.
7. Faden nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Seitenabschnitt (2) zwei oder mehrere Glieder (2′) aufweist, die sich im wesentlichen in derselben Richtung erstrecken.
8. Faden nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Verstärkungsabschnitt (1) die Form eines Polygons, eines Quadrats, eines Rechtecks, eines Kreises, einer Ellipse, eines Ovals oder einer eingeschnürten Form hat.
9. Faden nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Seitenabschnitt (2) eine Außenfläche (4) hat, die geradflächig und/oder kurvenflächig ist, z. B. konvex oder konkav.
10. Faden nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Verstärkungsabschnitt (1) und/oder wenigstens ein Seitenabschnitt (2) mit wenigstens einer geschlossenen oder offenen Höhlung versehen ist.
11. Faden nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenabschnitte eine Länge haben, welche, in Richtung der Hauptebene des Trocknergewebes im Querschnitt des Fadens gesehen, ca. 30 bis 70% der Gesamtlänge des Fadenquerschnittes in derselben Richtung haben.
DE4031608A 1989-10-09 1990-10-05 Faden Withdrawn DE4031608A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FI894768A FI83673C (fi) 1989-10-09 1989-10-09 Garn foer anvaendning vid framstaellning av en torkduk foer anvaendning i en pappersmaskin eller liknande.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4031608A1 true DE4031608A1 (de) 1991-04-11

Family

ID=8529119

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4031608A Withdrawn DE4031608A1 (de) 1989-10-09 1990-10-05 Faden

Country Status (5)

Country Link
AT (1) ATA195990A (de)
CA (1) CA2026750A1 (de)
DE (1) DE4031608A1 (de)
FI (1) FI83673C (de)
SE (1) SE9002855L (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1996017125A1 (en) * 1994-11-28 1996-06-06 Asten, Inc. Papermaker's fabric containing fibers with fins having a reduced cross-sectional area within the fin
DE19817050A1 (de) * 1998-04-17 1999-10-21 Voith Sulzer Papiertech Patent Siebgewebe
DE10204356C1 (de) * 2002-02-01 2003-08-07 Heimbach Gmbh Thomas Josef Papiermaschinenbespannung, insbesondere Preßfilz sowie ein Verfahren zur Herstellung der Papiermaschinenbespannung
DE10204357A1 (de) * 2002-02-01 2003-08-14 Heimbach Gmbh Thomas Josef Papiermaschinenbespannung, insbesondere Preßfilz
US6875314B2 (en) 2002-02-01 2005-04-05 Heimbach Gmbh & Co. Paper machine clothing, particularly a press felt
DE102004026667A1 (de) * 2004-05-28 2005-12-29 Schramm Gmbh & Co.Kg Düsenplatte für Extrusionseinrichtungen mit mindestens einer Öffnung, Faden und Verwendung eines derartigen Fadens
EP1645683A1 (de) * 2004-10-05 2006-04-12 Voith Fabrics Patent GmbH Faden mit zweilappigem Querschnitt und Papiermaschinenbespannung mit einem solchen Faden

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1996017125A1 (en) * 1994-11-28 1996-06-06 Asten, Inc. Papermaker's fabric containing fibers with fins having a reduced cross-sectional area within the fin
DE19817050A1 (de) * 1998-04-17 1999-10-21 Voith Sulzer Papiertech Patent Siebgewebe
US6265331B1 (en) 1998-04-17 2001-07-24 Voith Sulzer Papiertechnik Patent Gmbh Wire-screening fabric, methods of using the same, and papermaking machines comprising such fabrics
DE10204356C1 (de) * 2002-02-01 2003-08-07 Heimbach Gmbh Thomas Josef Papiermaschinenbespannung, insbesondere Preßfilz sowie ein Verfahren zur Herstellung der Papiermaschinenbespannung
DE10204357A1 (de) * 2002-02-01 2003-08-14 Heimbach Gmbh Thomas Josef Papiermaschinenbespannung, insbesondere Preßfilz
US6875314B2 (en) 2002-02-01 2005-04-05 Heimbach Gmbh & Co. Paper machine clothing, particularly a press felt
US7101404B2 (en) 2002-02-01 2006-09-05 Heimbach Gmbh & Co. Paper machine clothing, especially press felt, as well as a method for manufacturing the paper machine clothing
DE10204357B4 (de) * 2002-02-01 2006-10-26 Thomas Josef Heimbach Gmbh & Co. Preßfilz
DE102004026667A1 (de) * 2004-05-28 2005-12-29 Schramm Gmbh & Co.Kg Düsenplatte für Extrusionseinrichtungen mit mindestens einer Öffnung, Faden und Verwendung eines derartigen Fadens
EP1645683A1 (de) * 2004-10-05 2006-04-12 Voith Fabrics Patent GmbH Faden mit zweilappigem Querschnitt und Papiermaschinenbespannung mit einem solchen Faden

Also Published As

Publication number Publication date
CA2026750A1 (en) 1991-04-10
SE9002855D0 (sv) 1990-09-07
ATA195990A (de) 1996-04-15
SE9002855L (sv) 1991-04-10
FI83673C (fi) 1991-08-12
FI83673B (fi) 1991-04-30
FI894768A0 (fi) 1989-10-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10030650C1 (de) Papiermaschinensieb
EP0432413B1 (de) Verbundgewebe für Papiermaschinensiebe
DE3146385C2 (de) Doppellagiges Gewebe als Bespannung für Papiermaschinen
EP0264001B1 (de) Doppellagiges Papiermaschinensieb mit grob strukturierter Laufseite und fein strukturierter Papierseite
EP0264881B1 (de) Bespannung für den Blattbildungsteil einer Papiermaschine
EP0224276B1 (de) Bespannung für den Blattbildungsteil einer Papiermaschine
CH640284A5 (de) Formiersieb fuer papier- und zellstoffmaschinen.
EP0408849A2 (de) Formiergewebe für die Nasspartie einer Papiermaschine
DE2747160A1 (de) Papiermaschinentuch
EP0079431B1 (de) Einlagiges Papiermaschinensieb
DE3147115A1 (de) Spiralgliederband und verfahren zu dessen herstellung
DE2346119A1 (de) Stoffauflauf einer papiermaschine
CH630974A5 (de) Papiermaschinensieb.
EP1565613B1 (de) Papiermaschinensieb
DE4031608A1 (de) Faden
DE4229828A1 (de) Papiermaschinensieb in Form eines Verbundgewebes
EP0889160B1 (de) Papiermaschinensieb
DE2847327C3 (de)
AT399353B (de) Doppelgewebe für eine papiermaschine
DE4304758C2 (de) Trockensieb einer Papiermaschine
EP1977037B1 (de) Papiermaschinensieb
DE2126995A1 (de) Verfahren zur herstellung einer loesbaren nahtverbindung von gewebtem bahnfoermigem material sowie nach diesem verfahren hergestellte nahtverbindung
DE4141139C2 (de) Siebgewebe für eine Papiermaschine
DE2028582C3 (de) Auf Zug beanspruchbares Gewebeprodukt
EP0131940B1 (de) Mehrlagiges Entwässerungssieb, insbesondere für den Blattbildungsteil einer Papiermaschine

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee