DE2946225A1 - Verfahren und vorrichtung zur herstellung von faserverstaerkten, hydraulisch gebundenen formkoerpern - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur herstellung von faserverstaerkten, hydraulisch gebundenen formkoerpern

Info

Publication number
DE2946225A1
DE2946225A1 DE19792946225 DE2946225A DE2946225A1 DE 2946225 A1 DE2946225 A1 DE 2946225A1 DE 19792946225 DE19792946225 DE 19792946225 DE 2946225 A DE2946225 A DE 2946225A DE 2946225 A1 DE2946225 A1 DE 2946225A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hydraulically
carrier
networks
water
fibers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19792946225
Other languages
English (en)
Inventor
Jan Martinus Jozef Maria Bijen
Johann Josef Jansen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Redland Technology Ltd
Original Assignee
Stamicarbon BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stamicarbon BV filed Critical Stamicarbon BV
Publication of DE2946225A1 publication Critical patent/DE2946225A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B5/00Producing shaped articles from the material in moulds or on moulding surfaces, carried or formed by, in, or on conveyors irrespective of the manner of shaping
    • B28B5/02Producing shaped articles from the material in moulds or on moulding surfaces, carried or formed by, in, or on conveyors irrespective of the manner of shaping on conveyors of the endless-belt or chain type
    • B28B5/026Producing shaped articles from the material in moulds or on moulding surfaces, carried or formed by, in, or on conveyors irrespective of the manner of shaping on conveyors of the endless-belt or chain type the shaped articles being of indefinite length
    • B28B5/027Producing shaped articles from the material in moulds or on moulding surfaces, carried or formed by, in, or on conveyors irrespective of the manner of shaping on conveyors of the endless-belt or chain type the shaped articles being of indefinite length the moulding surfaces being of the indefinite length type, e.g. belts, and being continuously fed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B13/00Layered products comprising a a layer of water-setting substance, e.g. concrete, plaster, asbestos cement, or like builders' material
    • B32B13/02Layered products comprising a a layer of water-setting substance, e.g. concrete, plaster, asbestos cement, or like builders' material with fibres or particles being present as additives in the layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B23/00Arrangements specially adapted for the production of shaped articles with elements wholly or partly embedded in the moulding material; Production of reinforced objects
    • B28B23/0006Arrangements specially adapted for the production of shaped articles with elements wholly or partly embedded in the moulding material; Production of reinforced objects the reinforcement consisting of aligned, non-metal reinforcing elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B13/00Layered products comprising a a layer of water-setting substance, e.g. concrete, plaster, asbestos cement, or like builders' material
    • B32B13/04Layered products comprising a a layer of water-setting substance, e.g. concrete, plaster, asbestos cement, or like builders' material comprising such water setting substance as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B13/00Layered products comprising a a layer of water-setting substance, e.g. concrete, plaster, asbestos cement, or like builders' material
    • B32B13/04Layered products comprising a a layer of water-setting substance, e.g. concrete, plaster, asbestos cement, or like builders' material comprising such water setting substance as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B13/12Layered products comprising a a layer of water-setting substance, e.g. concrete, plaster, asbestos cement, or like builders' material comprising such water setting substance as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of synthetic resin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/32Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyolefins
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2323/00Polyalkenes
    • B32B2323/04Polyethylene
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2323/00Polyalkenes
    • B32B2323/10Polypropylene
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/17Surface bonding means and/or assemblymeans with work feeding or handling means
    • Y10T156/1702For plural parts or plural areas of single part
    • Y10T156/1705Lamina transferred to base from adhered flexible web or sheet type carrier

Description

HUBERT BAUER PATENTANWALT
H. DAUEH PAT.-ANW. . LOTHfIINOER BTRABBB S8/BCKB W1L1IEI.MSTHABHE . D-βΙΟΟ AAiIIPN
Deutsches Patentamt Zweibrückenstr. 12
8000 München 2
TFI.BFON IO2 41) OO 42 (W
TFI.RCiRAMMEi PATENTBAURR AACHBN
I1OHTHCIIKrK KÖLN 231333-ΟΟβ (BLZ S7010000)
ORHTFiCiIR BANK AO. AACHEN 3 008681 (BLZ 8D0700 20)
IHRB ZEICHEN IHRB NACHRICHT
MRINE ZEICHEN
B/MJ (Π57)
AACHEN
13. November 1979
Patentanmeldung Anm.; STAMICARBON B.V., Postfach 10, 6160 MC Geleen / Niederlande
Bez.: Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von faserverstärkten, hydraulisch gebundenen Formkörpern
030022/0736
Die Erfindung betrifft ein kontinuierliches Verfahren zur Herstellung von Formkörpern aus faserverstärktem, hydraulisch gebundenem Material, indem oben auf einen ersten Endlosträger Netzwerk und hydraulisch bindfähiges Material sowie oben auf einen zweiten Endlosträger gleichfalls Netzwerk und hydraulisch bindfähiges Material aufgebracht, die auf dem zweiten Träger gebildete Schicht über eine Kehrrolle auf die auf dem ersten Träger gebildete Schicht gelegt und das aus beiden Schichten bestehende Gebilde in die gewünschte Form gebracht wird und aushärtet. Unter hydraulisch gebundenem Material soll hier Material verstanden werden, das durch eine Reaktion mit Wasser gebunden oder ausgehärtet wird.
Das Anbringen von Fasern in hydraulisch gebundenen Substanzen zwecks Verbesserung der mechanischen Eigenschaften, z.B. der Schlagzähigkeit, ist bereits bekannt. Es kann sich um natürliche oder synthetische Fasern von organischer oder anorganischer Art handeln, die ggf. als ununterbrochene Einzelfäden oder Bündel solcher Einzelfäden benutzt werden. Kurze Faserteile können mit hydraulisch bindfähigem Material vermischt sein oder schichtweise in dieses Material eingelegt werden. Die so entstandene willkürliche Orientierung der Fasern hat zum Teil dazu geführt, daß eine Faserverstärkung bislang den gehegten Erwartungen nicht entsprochen hat. Der bekannten Methode zum Anbringen von Faserverstärkungen haftet der Nachteil an, daß ein Teil der Fasern nicht zur Verbesserung der Eigenschaften der hydraulisch gebundenen Materialien beiträgt.
Ö30022/0736
Ursache hierfür ist nichtnur die schon genannte willkürliche Anordnung der Fasern, sondern auch die Anwesenheit dieser Fasern an den Stellen in der Masse, wo sie überflüssig sind, z.B. auf der neutralen Achse, wo beim Biegen keine Belastung auftritt.
Aus der britischen Patentschrift 118.395 ist eine Vorrichtung zur Herstellung von Gipsplatten bekannt, in denen sich als Verstärkung etwa zur Mitte der Plattendicke eine Kanvaseinlage befindet und der Gips zwischen zwei Papier- oder Gewebelagen eingeschlossen ist, wobei zur Erhaltung einer glatten Schnittfläche auf den Papieroder Gewebelagen zusätzliche Gewebestreifen angebracht sein können. Der Nachteil eines solchen Aufbaus der Gipsplatten ist, daß sich das Netzwerk auf der bei Biegebeanspruchung neutralen Achse befindet. Vorliegende Patentschrift erteilt auch keine Hinweise über die Bildung von zwei Außenschichten mit einer solchen Netzwerkanordnung, daß sich diese Netzwerke an den für die Aufnahme der Belastung günstigsten Stellen befinden. Ferner besitzt die Vorrichtung keine Mittel zur Absaugung von Wasser und zur Einlage von Zwischen- oder Kernschichten.
Aus der französischen Patentschrift 1224611 ist ein Verfahren mit zugehöriger Vorrichtung zur Herstellung von Asbestzementplatten bekannt, wobei mehrere Lagen aus Asbestzementbrei mit Hilfe einiger Tauchrollen unten auf Filzbänder aufgebracht werden. Der Brei wird mittels Saugkraft an der Oberseite dieser Filzbänder gegen diese Bänder gedrückt. Die auf diese Weise auf den Filzbändern entstandenen Breischichten werden durch Umkehrung der Bewegung eines der Filzbänder zu einer Schicht vereinigt, wonach die Platten gedreht und maßgerecht abgeschnitten werden.
630022/0738
ORIGINAL INSPECTED
Die Nachteile dieses Verfahrens und der zugehörigen Vorrichtung sind nicht nur der ungewünschte Einsatz von Asbest fasern und die damit zusammenhängenden Probleme, sondern auch daß es an im Hinblick auf die Belastung neutralen Stellen eine Faserverstärkung gibt und daß keine Mittel zur Anbringung einer Zwischen- oder Kerneinlage genannt werden. Ferner sind Verfahren und Vorrichtung ungeeignet für eine Faserverstärkung aus polymerem Stoff in Form eines kontinuierlichen Netzwerks, weil das hydrophobe Netzmaterial den Zementbrei abstößt und somit die obengenannte Saugwirkung unbrauchbar ist, wenn es überhaupt möglich wäre, Zementmörtel ohne Fasern über Tauchrollen anzubringen.
Aus der amerikanischen Patentschrift 3944698 ist ein Verfahren zur Herstellung von an der Außenseite mit einer Faserverstärkung ausgestattenen Gipsplatten im Dauerbetrieb bekannt. Die Fasern werden durch ein geeignetes Mittel auf der Papierschicht verklebt und können als Endlosfäden, als offene Fasermatte, wie Fischnetz und Tüll, oder in Form kurzer Faserteile eingesetzt werden. Auf ein erstes Gebilde aus Papier und Fasern wird eine Gipsschicht aufgebracht, worauf in der umgekehrten Richtung ein zweites Gebilde aus Papier und Fasern auf die Gipsschicht verlegt wird; sodann wird die Gipsplatte zur gewünschten Breite zerschnitten und härtet aus. Der Nachteil dieses Verfahrens ist, daß es jetzt zwar eine Faserverstärkung zu beiden Seiten der Gipsplatte gibt, jedoch zusammengesetztes Laminat entsteht, dessen Außenschichten aus faserverstärktem und wasserhärtendem Material bestehen, die - was Material und Entwässerung betrifft -auf gleiche Weise zusammengesetzt und bearbeitet werden können.
030022/0736
Die so entstandene sandwichartige Laminatkonstruktion ist nur als symmetrisch oder identisch im Hinblick auf die Kombination von Papier und Fasern an den äußeren Außenseiten und nicht bezüglich des hydraulisch bindfähigen Materials mit Faserverstärkungseinlage zu betrachten.
Weil sich ergeben hat, daß aus Fasern bestehende Netzwerke einen wesentlichen Fortschritt auf dem Wege zur Verbesserung der Eigenschaften von hydraulisch gebundenem Material bedeutet, zum Teil auch weil dadurch eine gute Orientierung und Verteilung der Fasern erreichbar sind, bezweckt die vorliegende Erfindung ein Verfahren, mit dessen Hilfe auf kontinuierliche Weise faserverstärktes Material hergestellt werden kann, bei dem die vorhin genannten und später noch zu nennenden Nachteile vermieden und die relativ aufwendigen Verstärkungsnetzwerke besser verwertet werden.
Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, daß auf einen ersten Träger mehrere Netzwerke und das hydraulisch bindfähige Material zugeführt werden, aus denen eine aus hydraulisch bindfähigem Material bestehende Schicht gebildet wird, in der die Netzwerke verteilt sind und das Wasser zum Teil abgesaugt worden ist, während auf einen zweiten Träger gleichfalls mehrere Netzwerke sowie hydraulisch bindfähiges Material zugeführt werden, aus denen eine aus hydraulisch bindfähigem Material bestehende Schicht gebildet wird, in der die Netzwerke verteilt sind und das Wasser zum Teil abgesaugt worden ist.
050022/0738
Die aus hydraulisch bindfähigem Material bestehenden Schichten mit einer Netzwerkverteilung als Einlage haben eine Dicke von zumindest 1 mm, gemessen nach Aushärtung des Materials. In einer solchen Schicht befinden sich zumindest zwei Netzwerke.
Unter aus Fasern bestehenden Netzwerken wird ein Gefüge von Fasern oder Filamenten von solcher Länge und mit einem solchen gegenseitigen Zusammenhang verstanden, daß sie ein Netzwerk bilden. Zu bevorzugen ist ein kontinuierliches Netzwerk, d.h. daß es sich Über eine -sowohl in der Breite als in der Länge gesehen - große Abmessung eines dieses Netzwerk enthaltenden Formkörpers erstreckt. Ein Beispiel eines aus Fasern bestehenden Netzwerkes ist ein Netzwerk aus verstreckter fibrillierter Kunststoffolie, das dadurch gebildet wird, daß man einen Kunststoff zu einer Folie extrudiert, diese Folie ggf. zu Bändern zerschneidet und verstreckt, wodurch der Zustand einer unmittelbar bevorstehenden Fibrillation hervorgerufen wird. Diese Fibrillation wird durch das Leiten dieses Materials Über eine mit Nägeln versehene Walze oder Bürste ausgelöst. Anschließend wird die fibrillierte Folie gespreizt, und es bildet sich ein Netzwerk. Auch gelöcherte, ggf. verstreckte Folien sind anwendbar, falls die Folie zwischen den Löchern aus Fasern oder Filamenten besteht. Es erübrigt sich dabei eine Fibrillierung dieser Netzwerke, d.h. daß die Löcher nicht durch Einzelfibrillen voneinander getrennt werden. Dies bewirkt, daß diese Netzwerke, insbesondere in bezug auf die Vernetzungspunkte, eine große Stabilität aufweisen.
Der Kunststoff für die Herstellung der aus Fasern bestehenden Netzwerke kann ein Polyolefin sein, es können aber auch andere folien- und faserbildende thermoplastische Kunststoffe eingesetzt werden, wie Polymerisate von Styrol, Acrylnitril oder Vinylchlorid und Copolymerisate dieser Stoffe.
Ö30022/073B
Insbesondere werden teilweise kristalline Polymerisate verwendet, wie Polyamide und Polyester. Besonders vorzuziehen sind die Polyolefine. Als Beispiel eines solchen Polyolefins sei Polyäthylen oder Polypropylen genannt. Den größten Vorzug hat Propylenhomopolymerisat, obschon auch Co- oder Blockcopolymerisate mit z.B. Äthylen anwendbar sind. In die Polymerisate können allerhand Füll- und Hilfsstoffe, wie Ruß, polare Stoffe, Pigmente, Stabilisatoren gegen Licht und Wärme sowie Antioxydationsmittel eingemischt werden.
Die Löcherzahl im Netzwerk ist genau einzustellen. Gleiches gilt für Form und Größe der Löcher. Diese Faktoren sind von wesentlicher Bedeutung, weil die Löcherzahl die endgültigen Festigkeitseigenschaften der Formkörper entscheidend beeinflußt. Die Zahl der Löcher in den Netzwerken fibrillierter organischer Folien je Volumeneinheit wird bedingt durch die Anzahl Netzwerke je Dickeneinheit, die Zahl, Größe und Art der Löcher je Netzwerk und durch das Ausmaß der Vergrößerung der Abmessungen dieser Netzwerke. Diese Faktoren sind somit in der Weise zu berücksichtigen, daß die Zahl der Löcher
3 in den organischen Folien zumindest 100 je cm Fertigprodukt beträgt. Es werden noch bessere Werte erzielt, falls die Löcherzahl mindestens 200 beträgt. Es kann sogar von noch mehr Löchern ausgegangen werden, z.B. mehr als 300 oder sogar mehr als 500 Löchern. Hierdurch wird ein außerordentlich gutes Biegeverhalten der Formkörper erreicht. Es tritt dadurch während der pseudo-plastischen Deformation eine Mehrfach-Haarrißbildung auf. Die günstigen Folgen sind ein besseres Erholungsvermögen des Materials und eine bessere Beibehaltung der physikalischen Eigenschaften. Unter "Mehrfach-Haarrißbildung" wird die Erscheinung verstanden, daß ein Formkörper unter Biege-/Zugbelastung einzelne Haarrisse zeigt, deren Abstand zueinander geringer ist als 10 mm. Im allgemeinen sind diese Risse kleiner als 0,3 mm.
- 10 -
030022/0736
ORIGINAL INSPECTED
Die Folienzahl je cm Dicke wird vorzugsweise über 10 gewählt, insbesondere über 25. Die besten Ergebnisse liegen vor, wenn die Zahl der Folien über 50 liegt. Die Zahl der Löcher in der fibrillierten verstreckten organischen Folie mit ggf. vergrößerten Abmessungen
2 beträgt vorzugsweise zumindest zwei je cm , insbesondere zumindest
2 drei je cm . Diese Zahl wird bedingt durch den Öffnungsgrad (die Vergrößerung) der fibrillierten Folie und durch die Zahl der anfangs vorhandenen Löcher, gesehen sowohl in der Breiten- als in der Längsrichtung. Die Vergrößerung - diese kann sowohl in der Breiten- als in der Längsrichtung erfolgen - soll vorzugsweise das 1 1/2- bis 150-fache, insbesondere das 1 1/2- bis 50-fache, betragen. Die Löcher sollen einen Durchmesser oder kleinste Abmessung von über 200 /um, insbesondere 300 ,um, haben. Es kann auch ein Netzwerk eingesetzt werden, das durch Weben langer Fasern aus fibrillierter organischer Folie entstanden ist. Ein solches Netzwerk ist allerdings nicht zu bevorzugen. Die Vergrößerung darf in diesem Falle nicht stark von 1 abweichen.
Die dem hydraulisch bindfähigen Werkstoff beizugebende Wassermenge kann schwanken. Es kann sowohl eine wässrige Suspension als ein minimal angefeuchtetes hydraulisch bindfähiges Material verwendet werden. Die minimale Anfeuchtung wird bedingt durch die für vollständige Aushährtung des hydraulisch bindfähigen Materials erforderliche Wassermenge durch die Reaktion mit Wasser und die abzusaugende Wassermenge, während die maximale Anfeuchtung durch die Eigenschaften des ausgehärteten Materials bedingt wird. Das Gewichtsverhältnis zwischen Wasser und hydraulisch bindfähigem Material kann dadurch zwischen 0,2 und 1 liegen. Der Ausdruck "hydraulisch bindfähiges Material" kann auch ein Gemisch mit Wasser einschließen, wie vom Fachmann aus dem Kontext leicht gefolgert werden kann.
- 11 -
030022/0736
- π - 29Α6225
Die aus Fasern bestehenden Netzwerke können vorteilhaft gebildet werden, indem Kunststoffolien verstreckt und fibrilliert oder auf andere Art mit Löchern versehen werden.
Mehrere auf diese Art vorbearbeitete Kunststoffolien können aufeinandergelegt und zusammengerollt werden. Bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens werden die zusammengerollten Folien in Form von Bahnen zugeführt. Die Folien werden dazu abgewickelt, ggf. verbreitert, gereckt und fixiert.
Es ist für ein gutes Zusammenspiel zwischen dem hydraulisch bindfähigen Material und den aus Fasern bestehenden Netzwerken von Bedeutung, die Netzwerke in den aus diesem hydraulischen Material bestehenden Schichten zu verteilen, ohne daß sich eine willkürliche Orientierung der Fasern einstellt. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung werden die aus Fasern bestehenden Netzwerke in der Bewegungsrichtung des Trägers diesem Träger zugeführt, und zwar an einer Stelle, die in bezug auf die Stelle, wo das hydraulisch bindfähige Material dem Träger zugeht, weiter stromaufwärts gelegen ist. Für diese Ausführungsform gilt, daß optimale Resultate vorliegen, wenn die aus Netzwerken und hydraulisch bindfähigem Material bestehende Schicht, z.B. durch stellenweises Anlegen von Druck auf diese Schicht, einigermaßen verdichtet wird. Die zusammengesetzte Schicht, d.h. die wässrige, mit einer Netzwerkverteilung versehene Schicht aus hydraulisch bindfähiger Masse, wird verdichtet (vorzugsweise durch Walzen). Was die Verklebung des bindfähigen Materials, z.B. Zement, mit den Walzen betrifft, erteilt die vorliegende Erfindung hierfür eine zweckmäßige Lösung in dem Sinne, daß die Umkehrwalze als Verdichtungsrolle dient.
- 12 -
030022/0736
Diese Zuführungsweise der Netzwerke zeigt weiter noch als Vorteil, da!) d( r Wichteunterschied zwischen Fasern und hydraulisch bindfchigem Material zu einer gewissermaßen spontan auftretenden Verteilung der Fasern in dem aus hydraulisch bindfähigem Material bestehenden Brei und zu der Bildung maximaler Faserkonzentrationen an den wirksamsten Stellen, d.h. an oder nahe an der Oberfläche beisteuert.
Ein hoher Wasser-Bindemittelwert beeinträchtigt die Eigenschaften cinei hydraulisch gebundenen Masse. £s ist somit von großer Bedeutung, den Entzug von ggf. überflüssigem Wasser zu überwachen. Bekanntermaßen kann den auf einem bewegten Träger befindlichen wässrigen Schichten aus hydraulisch bindfähiger Substanz das Wasser durch Absaugung entzogen werden. Hätten sich die beiden äußeren Schichten eines bestimmten Formlings auf demselben Träger gebildet, so würde es eine schwierige und eine lange Zeit erfordernde Entwässerung geben, welche außerdem nicht gleichmäßig auftreten würde, wodurch Abweichungen in den Eigenschaften der einzelnen Schichten unvermeidlich wären. Es ist somit von großer Bedeutung, daß die Entwässerung der Außenseiten der zu bildenden Schicht gesondert erfolgt.
Es ist konstruktionstechnisch gesehen vorteilhaft, die Konstruktionselemente symmetrisch auszuführen. Um eine solche Symmetrie erreichen zu können, wird erfindungsgemäß auf einem zweiten sich bewegenden Tracer gleichfalls eine Schicht gebildet, die sich aus mindestens einer Lage von hydraulisch bindfähigem Material, Wasser und aus Fasern bestehendem Netzwerk zusammensetzt. Indem man dafür sorgt, daß die anfängliche Bewegungsrichtung des zweiten Trägers der des ersten Trägers entgegengesetzt ist und die Bewegung des zweiten Trägers umgekehrt wird, kann diese Schicht mit der unteren Seite zuoberst auf die Schicht oder Schichten verlegt werden, die auf dem ersten Träger gebildet worden sind.
030022/0736
Das erfindungsgemäße Verfahren eignet sich somit ausgezeichnet for eine Symmetrie, die dadurch erreicht wird, daß die cus Fasern bestehenden Netzwerke kontinuierlich zugegeben werden und überflüssiges Wasser auf einheitliche Weise entzogen wird. Hierdurch wird ermöglicht, daß die Konfigurationen der Außenschichten des Formlinge nahe identisch sind.
Bedingt durch die an den Formkörper in seiner Gesamtheit zu stellenden Anforderungen kann die Festigkeit der Außenschichten durch eine jeweils andere Wahl des Faseranteils und der Schichtdicke eingestellt werden. Vergrößerungen des Faseranteils und der Schichtdicke erfolgt beispielsweise durch wiederholte Schichtbildung auf den sich bewegenden Trögern. Der Schichtenaufbau kann derart sein, daß der Faseranteil zur Mitte der Schichtdicke hin nachläßt.
Das hydraulisch bindfähige Material, das gemäß dem Verfahren der vorlior;rnden Erfindung in Form einer wässrigen Suspension verwendet wird, kann ein hydraulisch nnorqonischer Zement sein, win Portlandzement, Gips, Kalk oder Gemische derselben. Es können darin Füllstoffe enthalten sein, wie Sand, Stein, Perlit, HolzsDäne, aufgeschäumte Polyr.erisatkörnor, Vermiculit, Kautschukkörner und andere vergleichbare Produkte sowie Zusätze, wie Flüssigmittel, Härtungsbeschleuniger usw.
Vie I jreits erwähnt, oirpfiehlt sich zur Erreichung von u.a. hohen Fes 11■';'<·.'11 swor ten die Verwendung von Fndlosnet /werken aus PoIyf)i yjy· i.'ii ov..'er Polyäthylen. Diese Netzwerke körnen durch Verstrickung, li.η 11 ierur.g ο !er Löcli·: ι i<ng /on u.a. Polyt»r opy lerif al itn hergestellt orden, wobei die Zahl der L ocher je ei.) Fe ΛΊΟ un J insbesonuere zumindest 3(X) beträgt.
worden, wobei die Zahl der L ocher je ei.) Fertigprodukt zumindest
- 14 -
030022/0716
BAD ORIGINAL
Selbstverständlich beziehen sich diese Werte auf denjenigen Teil des Fertigproduktes, in dem sich die Fasern befinden. Eine Zwischenlage ohne Fasern bleibt zur Bestimmung dieser Werte außer Betracht. Ferner können zur Verbesserung der Hoftwirkunq zwischen den PoIyprcpylenfasern und dem hydraulisch bindfähigen Material Säuregruppen in das Polymerisat eingebaut werden, und zwar in Mengen von 0,0\ - 25 Gew,#, bezogen auf den polymeren Stoff.
Außer Jen Netzwerken sind auch lockere Fasern einsetzbar. Diese Fasern können anorganische Fasern sein, wie Asbest, Glasfasern, StanLfasern oder synthetische Fasern aus Polypropylen, Polyäthylen, Nylon, Acryl fasern oder natürliche Fasern, wie Baumwolle, Sisal oder Jute.
Der Einsatzbereich der erfindungsgemäßen Formkörper läßt sich noch weiter steigern, indem man zwischen die zwei faserverstärkten Schichten eine Jritte Schicht oder Einlage einbringt, die auf dem ersten sich bewegenden Träger in der Weise gebildet wird, daß sie auf die tos faserigen Netzwerken und hydraulisch bindfähigem Material gelilc.'ete Schicht ζυ liegen kommt. Diese Einlage kann aus Füllstoffen und/oder hydraulisch bindfühigem Material (Zement, Gips, Kalk) oder auf andere t/eise gebundenem Material, wie an Polyesterharz gebundener Sand, bestehen. Ferner kann in oder auf d?r Einlage ein Klebemittel angebracht werden, π it dessen (tilfe Schieb ten, bestehend aus faserigen Netzwerken und hyJruulisch bindfübigrm Material, mit dem übrigon Material d«?r Einlage verklebt worden ki rinon. Das Kiebrnittel kann aus hydraulisch binJfhhiqtm Material, hitzt härtbaren Leimen, mit Wasser hcirtenJen Zusatzstoffen usw. bestehen. Die Funktion der Einlage ist bestlfuriend für lie Wühl des Materials in dieser Einlage.
- 15 -
030022/0736
BAD ORIGINAL
Fells die Einlege zur Festigkeit des Formkörpers beitragen soll, kann sie cus hydraulisch bindfchiger;! Material und Füllstoffen bestehen, wobei als Füllstoffe sowohl grober Sand oder Kies und als leichtes Material aufgeblähte Tonkörner dienen können. Hat der Formkörper außer einer konstruktiven noch eine isolierende Aufgabe, werden dazu geeignete Stoffe in die Einlage aufgenommen (Schaummittel, Kunststoff schaum oder Kunst stoffschaumkörner, Perlit, Steinwolle und andere Stoffe).
Die Erfindung wird anhand der folgenden Beschreibung weiter erläutert. Die diesbezügliche Zeichnung gibt eine schematische Darstellung einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung.
An sich synchron bewegte Endlosträger 1 und 2 haben anfangs eine entgegengesetzte Bewegungsrichtung. Ihre Einrichtung ist bekannt. Der Mörtel wird durch Dosiergerate 3 und 5 auf die Träger gebracht. Die Schichtdicke beträgt vorzugsweise 1 mm und die Zusammensetzung kann schwanken. Vorzugsweise worden bei 6 und 7 die aus Fasern bestehenden Netzwerke den Trägern zugegeben. Die Zufuhr der Fasern kann auch stromabwärts der Mörtelzugabestellen 3 und 5 erfolgen, ggf. gemeinsam mit der Mörtelzugabe. Obwohl bei den angewandten fcserigen Netzwerken solche aus verstreckten und fibrillierten Polypropylenfolien bevorzugt werden, sind auch andere aus Fasern bestehende Netzwerke brauchbar. Die bei 6 und 7 zugeführten Faserbahnen können aus mehreren, zumindest zwei Netzwerklagen bestehen und durch Wclzenrollen 20 und 21 zugeführt werden. Bei 4 kann eine Einlage 12 auf den Träger 1 aufgebracht werden. Zusammensetzung und Dicke der Einlage 12 werden bedingt durch die an die Formkörper zu stellenden Anforderungen, die wiederum vom Anwendungsgebiet abhängig sind.
- 16 -
030022/0736
ORIGINAL INSPECTED
Das überflüssige Wasser wird bei 14 und 15 mit Hilfe bekannter Vorrichtungen abgesaugt. Bei 16 werden durch Umkehrung der Bewegungsrichtung des Trägers 2 die Schichten 10, 12 und 11 zusammengefügt, wobei die Schicht 11 mit der Unterfläche auf die Schicht 12 zu liegen kommt. Zwischen einer Umkehrrolle 8 und einer Träqerrolle 9 wird die Kombinationsschicht 17 verdichtet und anschließend mit den Trägern 1 und 2 durch eine Presse 18 geführt. Dcnach wird die Schicht 17 vom Träger 1 hinter der Umkehrrolle 19 entfernt und einer nicht gezeichneten Vorrichtung zugeführt, in der die Schicht ihre endgültige Form erlangt, z.B. durch Zerschneiden, ggf. nach einer Vibrations- und einer Oberflächenbehandlung. Der fertige Rohling wird schließlich über eine Aushärtungsanlage zu einem Lagerraum geführt.
Die Erfindung wird durch ein nicht einschränkendes Beispiel erläutert:
Den aus einem Filtertuch bestehenden Trägern 1 und 2 mit einer Breite von 1300 mm wird bei 3 und 5 ein Brei aus Portlandzement, Sand und Wasser in einem Verhältnis von 1 : 0,2 : 0,7 beigegeben. Der Wasser/ Zement-Wert dieses Breis beträgt 0,7. Bei 6 und 7 werden aus Fasern bestehende Netzwerke aus verstreckten, fibrillierten und gespreizten Polypropylenfolien zugegeben, und zwar derart, daß der Faseranteil in dem Teil des Fertigproduktes, wo sich die Fasern befinden, 7 Vol. % beträgt. Das Verstrecken, Fibrillieren und Spreizen der Polypropylen-
2
folien erfolgt in der Weise, daß je cm 4 Löcher entstehen und durch
2 eine Kombination von mehreren Netzwerken 500 Löcher je cm in dem
Teil des Fertigproduktes anwesend sind, wo sich die Fasern befinden.
- 17 -
Q30022/0736
Das Spreizen der letztgenannten Folien erfolgt in der in der nicht ausgelegten niederländischen Patentanmeldung 7809679 geschilderten Weise. Die Dicke jeder der so entstandenen Schichten 10 und 11 beträgt 6 mm. Die Träger bewegen sich mit einer Geschwindigkeit von 10 m/min, und die Zufuhr der aus Fasern bestehenden Netzwerke wird hiermit synchronisiert. Überflüssiges Wasser wird bei 14 und 15 gesondert abgesaugt. Bei 4 wird eine aus vorgemischtem Zement, Send und Wasser bestehende Schicht 12 (Verhältnis 1 : 0,2 : 0,4) auf die Schicht 10 aufgebracht. Die Schichtdicke beträgt 1 mm. Die Bewegungsrichtung des Trägers 2 ist anfangs der des Trägers 1 entgegengesetzt. Die Bewegungsrichtungen der Träger 1 und 2 sind, nach Umlenkung des Trärjers 2 um eine Umkehrrolle 8 einander gleich. Mit Hilfe der Trägerrolle 9 und der Umkehrrolle 8 wird die zusammengesetzte Schicht 17 verdichtet. Aus der die Presse 18 verlassenden Endlosbahn 17 werden Platten von 1250 χ 3000 χ 7 mm mit einer Biegefestigkeit von 30 mPa hergestellt.
«10022/0736
Leerseite

Claims (7)

Patentansprüche;
1. Kontinuierliches Verfahren zur Herstellung von Formkörpern aus ■ I
^ faserverstärktem, hydraulisch gebundenem Material, indem oben auf einen ersten Endlosträger Netzwerk und hydraulisch bindfähiges Material sowie oben auf einen zweiten Endlosträger gleichfalls Netzwerk und hydraulisch bindfähiges Material aufgebracht, die auf dem zweiten Träger gebildete Schicht über eine Umkehrrolle auf die auf dem ersten Träger gebildete Schicht gelegt und das aus beiden Schichten bestehende Gebilde in die gewünschte Form gebracht wird und aushärtet, dadurch gekennzeichnet, daß dem ersten Träger (1) mehrere Netzwerke (6) und das hydraulisch bindfähige Material (3) zugeführt werden, aus ihnen eine Schicht (10) aus hydraulisch bindfähigem Material mit einer Netzwerkverteilung darin gebildet wird, wobei ein Teil des Wassers abgesaugt wird (14), während dem zweiten Träger gleichfalls mehrere Netzwerke (7) und hydraulisch bindfähiges Material (4) zugeführt werden, aus ihnen eine aus hydraulisch bindfähigem Material bestehende Schicht (11) gebildet wird, in der die Netzwerke verteilt sind und das Wasser zum Teil abgesaugt worden ist.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß dem ersten Träger nach Absaugung eines Teiles des Wassers ein Material zugeht, aus dem die Einlage (12) gebildet wird.
3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Netzwerke aus verstreckten, fibrillierten und gespreizten Kunststoffolien bestehen.
630022/0736
ORIGINAL INSPECTED
4. Verfahren nach den Ansprüchen 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß die auf dem ersten und zweiten Träger (11 und 12) gebildeten Schichten (10 und 11) aus Netzwerken und hydraulisch bindfähigem Material nahezu identisch sind.
5. Verfahren nach den Ansprüchen 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß die so entstandenen Schichten zumindest eine Dicke von 1 mm erhalten und zumindest zwei Netzwerke enthalten.
6. Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens nach den Ansprüchen 1-5, dadurch gekennzeichnet, daß sie zwei bewegte Träger (1, 2) mit anfangs entgegengesetzter Bewegungsrichtung umfaßt sowie zumindest eine Aufgabestelle (3) für hydraulisch bindfähiges Material und Wasser, zumindest eine Aufgabestelle (6) für aus Fasern bestehende Netzwerke und zumindest eine Stelle (4) zur Zuführung des Materials der Einlage (12) über dem ersten Träger, zumindest eine Aufgabestelle (5) für hydraulisch bindfähige Substanz und Wasser und zumindest eine Stelle (7) zur Zuführung der netzwerkbildenden Fasern über dem zweiten Träger (2) aufweist und außerdem eine Umkehrrolle (8) und eine Trägerrolle (9) zum Zusammenbringen und Verdichten der auf dem Träger gebildeten Schichten und Absaugmittel (14) und (15) zur Entwässerung der einzelnen Schichten (10) und (11) enthält.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufgabestellen der Netzwerke (6) und (7) stromaufwärts der Aufgabestellen (3) und (5) der hydraulisch bindfähigen Substanz angeordnet sind.
030022/0736
DE19792946225 1978-11-21 1979-11-16 Verfahren und vorrichtung zur herstellung von faserverstaerkten, hydraulisch gebundenen formkoerpern Withdrawn DE2946225A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL7811434 1978-11-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2946225A1 true DE2946225A1 (de) 1980-05-29

Family

ID=19831925

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792946225 Withdrawn DE2946225A1 (de) 1978-11-21 1979-11-16 Verfahren und vorrichtung zur herstellung von faserverstaerkten, hydraulisch gebundenen formkoerpern

Country Status (16)

Country Link
US (1) US4344804A (de)
JP (1) JPS5573505A (de)
AU (1) AU528009B2 (de)
BE (1) BE880149A (de)
BR (1) BR7907530A (de)
CA (1) CA1148844A (de)
DE (1) DE2946225A1 (de)
DK (1) DK494779A (de)
ES (2) ES486097A1 (de)
FI (1) FI66169C (de)
FR (1) FR2442115A1 (de)
GB (1) GB2038701B (de)
IE (1) IE49468B1 (de)
IT (1) IT1164144B (de)
NO (1) NO149543C (de)
SE (1) SE7909635L (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0021362A1 (de) * 1979-06-21 1981-01-07 Montedison S.p.A. Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Platten aus Stahlbeton
EP1685932A1 (de) 2005-01-28 2006-08-02 Xella Trockenbau-Systeme GmbH Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Leichtbauplatte

Families Citing this family (77)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1114281B (it) * 1979-05-18 1986-01-27 Montedison Spa Strutture retiformi polimeriche dotate di elevata area superficiale come rinforzo nei leganti idraulici
IE49483B1 (en) * 1979-05-30 1985-10-16 Bpb Industries Ltd Production of building board
GB2065742B (en) * 1979-10-03 1984-01-11 Kurimoto Ltd Glass fibre reinforced cement plates and method and apparaus for their manufacture
NL8201677A (nl) * 1981-05-01 1982-12-01 Bpb Industries Plc Bouwcomponent.
JPS5874562A (ja) * 1981-10-27 1983-05-06 旭硝子株式会社 繊維補強無機硬化体及びその製造方法
US4662946A (en) * 1982-10-05 1987-05-05 Mercer Frank B Strengthening a matrix
IT1160180B (it) * 1983-01-18 1987-03-04 Moplefan Spa Procedimento per la produzione di lastre di cemento rinforzate con film polimerici fibrillati
GB8301450D0 (en) * 1983-01-19 1983-02-23 Ici Plc Fibre-reinforced cementitious compositions
DE3337268B4 (de) * 1983-10-13 2005-02-17 Matériaux de Construction International Zuggurt aus einer hydraulisch abbindenden Masse
US4810569A (en) * 1984-02-27 1989-03-07 Georgia-Pacific Corporation Fibrous mat-faced gypsum board
US5220762A (en) * 1984-02-27 1993-06-22 Georgia-Pacific Corporation Fibrous mat-faced gypsum board in exterior and interior finishing systems for buildings
US5644880A (en) * 1984-02-27 1997-07-08 Georgia-Pacific Corporation Gypsum board and systems containing same
US4617219A (en) * 1984-12-24 1986-10-14 Morris Schupack Three dimensionally reinforced fabric concrete
IT1183353B (it) * 1985-02-15 1987-10-22 Moplefan Spa Dispositivo per la fabbricazione in continuo di manufatti rinforzati da impasti di leganti idraulici e relativo procedimento
IT1185560B (it) * 1985-05-07 1987-11-12 Moplefan Spa Strutture reticolari aventi migliorate caratteristiche meccaniche e procedimento e dispositivo per ottenerle
US4608089A (en) * 1985-07-19 1986-08-26 E. I. Du Pont De Nemours And Company Cement matrix composites and method of making same
US4622257A (en) * 1985-08-08 1986-11-11 Thom-Mci Non-skid fiber/cement tile
US4836875A (en) * 1986-03-13 1989-06-06 The Boeing Company Method of making an electrically resistive sheet
US4842924A (en) * 1986-08-25 1989-06-27 Farris Richard J Novel compositions based on reinforcement with microfibrillar networks of rigid-rod polymers
US4879173A (en) * 1988-01-06 1989-11-07 Georgia-Pacific Corporation Glass mat with reinforcing binder
US5312657A (en) * 1989-08-18 1994-05-17 Armstrong World Industries, Inc. Phosphate cement pipe cladding
DE4017604A1 (de) * 1990-05-31 1991-12-05 Kolbermoor Faserbetonwerk Verfahren zur kontinuierlichen oder getakteten herstellung von platten und/oder formkoerpern aus faserbewehrten hydraulisch abbindenden massen sowie zugehoerige platten und/oder formkoerper
DE4127932A1 (de) * 1991-08-23 1993-02-25 Bold Joerg Verfahren und vorrichtung zur herstellung von faserverstaerkten gipsplatten und dergleichen
JPH05253462A (ja) * 1992-02-26 1993-10-05 C C A Kk 粉粒体一定層厚供給装置、及び粉粒体一定層厚供給装置を用いた模様入り成形体の製造方法
JP3215425B2 (ja) * 1992-08-24 2001-10-09 ボンテック・インターナショナル・コーポレーション インターグラインドされた繊維セメント
US5961900A (en) * 1992-10-10 1999-10-05 Wedi; Helmut Method of manufacturing composite board
US5308572A (en) * 1992-11-17 1994-05-03 Ribbon Technology Corporation Method for manufacturing a reinforced cementitious structural member
US5296187A (en) * 1993-03-23 1994-03-22 Ribbon Technology, Corp. Methods for manufacturing columnar structures
CA2130508C (en) * 1993-08-20 2005-04-12 Peter Douglas Chase Process for making thin, sealant-coated, fiber-reinforced gypsum panel and panel made thereby
DE4416160A1 (de) * 1994-05-09 1995-11-16 Durapact Glasfaserbetontechn Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung faserverstärkter Formkörper aus hydraulisch abbindbaren Massen
US5733494A (en) * 1995-03-24 1998-03-31 Apx International Methods of making preforms for resin transfer molding
JP3265183B2 (ja) * 1996-02-28 2002-03-11 ニチハ株式会社 無機質板の製造方法
CA2211984C (en) 1997-09-12 2002-11-05 Marc-Andre Mathieu Cementitious panel with reinforced edges
US6071451A (en) * 1997-12-31 2000-06-06 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Process for making a nonwoven, porous fabric from polymer composite materials
US6261674B1 (en) 1998-12-28 2001-07-17 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Breathable microlayer polymer film and articles including same
US6090472A (en) * 1997-12-31 2000-07-18 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Nonwoven, porous fabric produced from polymer composite materials
US6579570B1 (en) 2000-05-04 2003-06-17 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Ion-sensitive, water-dispersible polymers, a method of making same and items using same
US6423804B1 (en) 1998-12-31 2002-07-23 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Ion-sensitive hard water dispersible polymers and applications therefor
US6713414B1 (en) 2000-05-04 2004-03-30 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Ion-sensitive, water-dispersible polymers, a method of making same and items using same
WO2001049484A1 (en) 2000-01-05 2001-07-12 Saint-Gobain Technical Fabrics Of America, Inc. Smooth reinforced cementitious boards and methods of making same
NZ521491A (en) 2000-03-14 2004-06-25 James Hardie Res Pty Ltd Fiber cement building materials with low density additives and cellulose fibers
US6548592B1 (en) 2000-05-04 2003-04-15 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Ion-sensitive, water-dispersible polymers, a method of making same and items using same
US6683143B1 (en) 2000-05-04 2004-01-27 Kimberly Clark Worldwide, Inc. Ion-sensitive, water-dispersible polymers, a method of making same and items using same
US6835678B2 (en) 2000-05-04 2004-12-28 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Ion sensitive, water-dispersible fabrics, a method of making same and items using same
US6599848B1 (en) 2000-05-04 2003-07-29 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Ion-sensitive, water-dispersible polymers, a method of making same and items using same
US6653406B1 (en) 2000-05-04 2003-11-25 Kimberly Clark Worldwide, Inc. Ion-sensitive, water-dispersible polymers, a method of making same and items using same
US6815502B1 (en) 2000-05-04 2004-11-09 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Ion-sensitive, water-dispersable polymers, a method of making same and items using same
US6429261B1 (en) 2000-05-04 2002-08-06 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Ion-sensitive, water-dispersible polymers, a method of making same and items using same
US6444214B1 (en) 2000-05-04 2002-09-03 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Ion-sensitive, water-dispersible polymers, a method of making same and items using same
US7101612B2 (en) 2000-05-04 2006-09-05 Kimberly Clark Worldwide, Inc. Pre-moistened wipe product
US6586529B2 (en) 2001-02-01 2003-07-01 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Water-dispersible polymers, a method of making same and items using same
US6531078B2 (en) * 2001-02-26 2003-03-11 Ahlstrom Glassfibre Oy Method for foam casting using three-dimensional molds
NZ528307A (en) * 2001-03-02 2005-04-29 James Hardie Int Finance Bv Spattering apparatus
US20030164119A1 (en) * 2002-03-04 2003-09-04 Basil Naji Additive for dewaterable slurry and slurry incorporating same
US6828014B2 (en) 2001-03-22 2004-12-07 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Water-dispersible, cationic polymers, a method of making same and items using same
CA2449781C (en) * 2001-06-06 2011-08-02 Bpb Plc Glass reinforced gypsum board and method of manufacture
US20040043682A1 (en) * 2002-09-04 2004-03-04 Taylor Steven L. Composite board
US7993570B2 (en) 2002-10-07 2011-08-09 James Hardie Technology Limited Durable medium-density fibre cement composite
US7155866B2 (en) 2002-11-05 2007-01-02 Certainteed Corporation Cementitious exterior sheathing product having improved interlaminar bond strength
US7028436B2 (en) 2002-11-05 2006-04-18 Certainteed Corporation Cementitious exterior sheathing product with rigid support member
US7049251B2 (en) 2003-01-21 2006-05-23 Saint-Gobain Technical Fabrics Canada Ltd Facing material with controlled porosity for construction boards
US7670520B2 (en) * 2003-09-18 2010-03-02 United States Gypsum Company Multi-layer process for producing high strength fiber-reinforced structural cementitious panels with enhanced fiber content
US7445738B2 (en) * 2003-09-18 2008-11-04 United States Gypsum Company Multi-layer process and apparatus for producing high strength fiber-reinforced structural cementitious panels
US7182589B2 (en) * 2003-09-18 2007-02-27 United States Gypsum Company Embedment device for fiber-enhanced slurry
US7998571B2 (en) 2004-07-09 2011-08-16 James Hardie Technology Limited Composite cement article incorporating a powder coating and methods of making same
US20060068188A1 (en) * 2004-09-30 2006-03-30 Morse Rick J Foam backed fiber cement
NZ571874A (en) 2006-04-12 2010-11-26 Hardie James Technology Ltd A surface sealed reinforced building element
US7524386B2 (en) * 2006-11-01 2009-04-28 United States Gypsum Company Method for wet mixing cementitious slurry for fiber-reinforced structural cement panels
US7754052B2 (en) * 2006-11-01 2010-07-13 United States Gypsum Company Process and apparatus for feeding cementitious slurry for fiber-reinforced structural cement panels
US7513963B2 (en) * 2006-11-01 2009-04-07 United States Gypsum Company Method for wet mixing cementitious slurry for fiber-reinforced structural cement panels
US20080099133A1 (en) * 2006-11-01 2008-05-01 United States Gypsum Company Panel smoothing process and apparatus for forming a smooth continuous surface on fiber-reinforced structural cement panels
US7475599B2 (en) * 2006-11-01 2009-01-13 United States Gypsum Company Wet slurry thickness gauge and method for use of same
US20080160294A1 (en) * 2006-12-27 2008-07-03 United States Gypsum Company Multiple layer gypsum cellulose fiber composite board and the method for the manufacture thereof
US8070895B2 (en) 2007-02-12 2011-12-06 United States Gypsum Company Water resistant cementitious article and method for preparing same
US8209927B2 (en) 2007-12-20 2012-07-03 James Hardie Technology Limited Structural fiber cement building materials
US8329308B2 (en) 2009-03-31 2012-12-11 United States Gypsum Company Cementitious article and method for preparing the same
WO2010121248A1 (en) * 2009-04-17 2010-10-21 Tapco International Corporation Molded siding having integrally-formed i-beam construction

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB741140A (en) * 1952-10-16 1955-11-30 British Plaster Board Holdings Improvements in and relating to the production of plaster board
FR1224611A (fr) * 1958-06-09 1960-06-24 Procédé et machine pour la fabrication continue de dalles en ciment-amiante
DE1285379B (de) * 1965-04-05 1968-12-12 Gen Patent Lennart Wallen Verfahren zum Herstellen von Gipskartonplatten
GB1130612A (en) * 1966-08-15 1968-10-16 Shell Int Research The manufacture of a water-hardenable mass; the manufacture of articles therefrom; and the resulting articles and use thereof
DE1784657B2 (de) * 1968-09-02 1977-12-01 Ferma International Entwicklungswerk Fuer Rationelle Fertigbaumethoden Und Maschinenanlagen Gmbh & Co Kg, 7516 Karlsbad Verfahren zum kontinuierlichen Herstellen von Formkörpern, insbesondere von Platten, aus Gips und Fasern
US3944698A (en) * 1973-11-14 1976-03-16 United States Gypsum Company Gypsum wallboard and process for making same
GB1528545A (en) * 1975-07-11 1978-10-11 Asahi Glass Co Ltd Process for preparing glass fibre reinforced cementitious substrate
JPS5354219A (en) * 1976-10-28 1978-05-17 Asahi Glass Co Ltd Continuous process for production of f r c and apparatus therefor
NL7709522A (nl) * 1977-08-30 1979-03-02 Stamicarbon Werkwijze voor het vervaardigen van dunne met kunststof versterkte hydraulisch gebonden platen.
NL7714571A (nl) * 1977-12-30 1979-07-03 Stamicarbon Werkwijze voor het vervaardigen van voorwerpen uit met water hardend materiaal.

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0021362A1 (de) * 1979-06-21 1981-01-07 Montedison S.p.A. Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Platten aus Stahlbeton
EP1685932A1 (de) 2005-01-28 2006-08-02 Xella Trockenbau-Systeme GmbH Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Leichtbauplatte

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5573505A (en) 1980-06-03
US4344804A (en) 1982-08-17
CA1148844A (en) 1983-06-28
ES486097A1 (es) 1980-05-16
AU5287979A (en) 1980-06-26
FR2442115A1 (fr) 1980-06-20
GB2038701A (en) 1980-07-30
DK494779A (da) 1980-05-22
IE792221L (en) 1980-05-21
BE880149A (nl) 1980-05-20
NO149543C (no) 1984-05-09
BR7907530A (pt) 1980-08-05
NO149543B (no) 1984-01-30
GB2038701B (en) 1982-12-22
AU528009B2 (en) 1983-03-31
FI66169C (fi) 1984-09-10
ES486098A1 (es) 1980-05-16
IT1164144B (it) 1987-04-08
SE7909635L (sv) 1980-05-22
FI793634A (fi) 1980-05-22
FI66169B (fi) 1984-05-31
IT7950872A0 (it) 1979-11-21
NO793758L (no) 1980-05-22
IE49468B1 (en) 1985-10-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2946225A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von faserverstaerkten, hydraulisch gebundenen formkoerpern
EP0071209B1 (de) Verfahren zur Herstellung von faserverstärkten, ein verfestigbares Bindemittel enthaltenden, flächigen Körpern
DE3546114C2 (de)
DD141031A5 (de) Verfahren zur herstellung von teilen aus wasserhaertendem werkstoff
DE1784657A1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Herstellen von Formkoerpern,insbesondere von Platten,aus Gips
DE3117280A1 (de) Gegenstaende aus thermoplastischen polymeren, welche mit glasfasern verstaerkt sind
CH637610A5 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von formkoerpern aus einem hydraulisch gebundenen stoff.
DE69725284T2 (de) Verstärkung für betonteile und verstärkte betonteile
DE4121503C2 (de) Putzträger aus einer faserverstärkten Kunststoffmatte sowie deren Verwendung
EP0555800B1 (de) Wasser- und/oder ölundurchlässige Dichtungsmatte aus quellfähigem Ton
DE2737046A1 (de) Leichtes baupaneel und verfahren zum herstellen desselben
DE102017117375A1 (de) Schalungselement für den Betonbau
DE1560899A1 (de) Zusammengesetztes verstaerktes Harz-Bahnen- bzw. Bogenmaterial
CH663052A5 (de) Formstueck aus hydraulisch abgebundenem material.
DE3840377A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von bauplatten
EP0628104B1 (de) Abriebfester, faserverstärkter bodenbelag, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung
EP2036701B1 (de) Schichtstruktur sowie Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Schichtstruktur
DE1291894B (de) Verfahren zur Herstellung von langgestreckten, ebenen oder profilierten, faserverstaerkten Kunstharzgegenstaenden
DE1704551B2 (de) Verfahren zum Herstellen von Leicht baustoffen aus Perlen, aus geschäumtem Polystyrol oder einem gleichartigen feinkornigen Isolierstoff
DE102012101075A1 (de) Bahnförmiges Halbzeug, nämlich Putztapete
DE2642168C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines verstärkten Verpackungsmaterials
DE2319069B2 (de) Verfahren zur herstellung von estrichen aus anorganischen bindemitteln im fliessverfahren
DE2850868A1 (de) Faserverstaerktes zementprodukt und verfahren zur herstellung desselben
DE1704933B2 (de) Verfahren zur herstellung von mehrschichtigen, mit kunststoffaeden verstaerkten kunststoffmaterialien
DE102005053104A1 (de) Bauplatte

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: REDLAND TECHNOLOGY LTD., HORSHAM, WEST-SUSSEX, GB

8141 Disposal/no request for examination