DE2000133A1 - Enzymloesung - Google Patents

Enzymloesung

Info

Publication number
DE2000133A1
DE2000133A1 DE19702000133 DE2000133A DE2000133A1 DE 2000133 A1 DE2000133 A1 DE 2000133A1 DE 19702000133 DE19702000133 DE 19702000133 DE 2000133 A DE2000133 A DE 2000133A DE 2000133 A1 DE2000133 A1 DE 2000133A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
solution
enzyme
solution according
amylopsin
ethyl alcohol
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702000133
Other languages
English (en)
Inventor
Smith Clarence Tompkins
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SMITH CLARENCE TOMPKINS
Original Assignee
SMITH CLARENCE TOMPKINS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SMITH CLARENCE TOMPKINS filed Critical SMITH CLARENCE TOMPKINS
Publication of DE2000133A1 publication Critical patent/DE2000133A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/64Proteins; Peptides; Derivatives or degradation products thereof
    • A61K8/66Enzymes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K38/00Medicinal preparations containing peptides
    • A61K38/16Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
    • A61K38/43Enzymes; Proenzymes; Derivatives thereof
    • A61K38/46Hydrolases (3)
    • A61K38/47Hydrolases (3) acting on glycosyl compounds (3.2), e.g. cellulases, lactases
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K47/00Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient
    • A61K47/06Organic compounds, e.g. natural or synthetic hydrocarbons, polyolefins, mineral oil, petrolatum or ozokerite
    • A61K47/16Organic compounds, e.g. natural or synthetic hydrocarbons, polyolefins, mineral oil, petrolatum or ozokerite containing nitrogen, e.g. nitro-, nitroso-, azo-compounds, nitriles, cyanates
    • A61K47/18Amines; Amides; Ureas; Quaternary ammonium compounds; Amino acids; Oligopeptides having up to five amino acids
    • A61K47/186Quaternary ammonium compounds, e.g. benzalkonium chloride or cetrimide
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q11/00Preparations for care of the teeth, of the oral cavity or of dentures; Dentifrices, e.g. toothpastes; Mouth rinses
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C05FERTILISERS; MANUFACTURE THEREOF
    • C05FORGANIC FERTILISERS NOT COVERED BY SUBCLASSES C05B, C05C, e.g. FERTILISERS FROM WASTE OR REFUSE
    • C05F11/00Other organic fertilisers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C05FERTILISERS; MANUFACTURE THEREOF
    • C05FORGANIC FERTILISERS NOT COVERED BY SUBCLASSES C05B, C05C, e.g. FERTILISERS FROM WASTE OR REFUSE
    • C05F11/00Other organic fertilisers
    • C05F11/10Fertilisers containing plant vitamins or hormones
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C05FERTILISERS; MANUFACTURE THEREOF
    • C05FORGANIC FERTILISERS NOT COVERED BY SUBCLASSES C05B, C05C, e.g. FERTILISERS FROM WASTE OR REFUSE
    • C05F17/00Preparation of fertilisers characterised by biological or biochemical treatment steps, e.g. composting or fermentation
    • C05F17/20Preparation of fertilisers characterised by biological or biochemical treatment steps, e.g. composting or fermentation using specific microorganisms or substances, e.g. enzymes, for activating or stimulating the treatment
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/141Feedstock
    • Y02P20/145Feedstock the feedstock being materials of biological origin
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/40Bio-organic fraction processing; Production of fertilisers from the organic fraction of waste or refuse

Description

DRILSERUCH ™™„
MÜNCHEN 5 RBCHENBACHSTR. 81
Clarence Tompklns Smith, Kansas City, Missouri« V-St.A. Enzymlösung
Die Erfindung betrifft eine wäßrige Lösung» die ein araylytisches Enzym und Carbonanhydratase enthält und Ihre biologische Wirkung für lange Zeit behält, so daß sie gut lagerfähig ist.
Mit der Lösung gemäS der Erfindung 1st es möglich, die Denaturierung von Enzymen einzudämmen und zu unterbinden
oder doch sehr zu verzögern. Das in ihr enthaltene Araylopsln bleibt zufolge eines Reaktionszyklus, an dem das Amylopsln beteiligt ist, wenn ein polares kovalent gebundenes Halogen, beispielsweise Cetylpyrldlnlumchlorid oder Ammoniumchlorid
oder -bromid, sowie Sorbit oder ein anderes geeignetes ä
Kohlehydratsubstrat für das Amylopsln und die Carbonanhydratase
in einer Lösung von Wasser und Äthylalkohol anwesend sind, für unbegrenzte Zelt biologisch aktiv.
Die Erfindung betrifft weiterhin ein Verfahren, um die Aktivität einer Anzahl von Enzymen, einschließlich Amylopsin und Carbonanhydratase, in Gegenwart von Cetylpyridinlumchlorld oder Ammonlumbromid oder -Chlorid zu entfalten und diese Enzyme Über lange Zeit in biologisch aktiver Form zu halten, wobei die Lösungen auch andere amylytische Enzyme, ein proteolytisches Enzym, ein llpolytisches Enzym oder ein zellulytisches Enzym oder ein Gemisch solcher Enzyme enthalten
009829/1454
BAD ORiQINAl
Die Lösungen gemäß der Erfindung eignen sich als Mundwasser, Insbesondere zur Beseitigung organischer Te Hohen in dor Mundhöhle, oder zur Behandlung von Ohr, Nase oder Rachen« beispielsweise der OtitIs media und Otitis externa oder zur KlefernhOhlenspUlung. Sie können auch für die nichtohirugische Entfernung gutartiger Lipone oder den Abbau anderer anatomischer Fettgewebe oder -ablagerungen verwendet werden. Sie können auch intravenös, nimewon Bit Glukose oder <3-Mannose oder anderen MKhrsubs traten, für die Dissoziation von Fettansamnlungen la Lumen von Arterien zur Behandlung von beispielsweise Atherosklerose und Arterlosklerose durch Abbau von Fettablagerungen zu Fettsäuren und ßlycerlden sowie für den urogenitalen Gebrauch, beispielsweise fOr intra-urethrale Spülungen und Harnblasenspülungen, verwendet werden.
Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren sub Abbauen von Pflanzenstengeln und -halmen nach der Ernte durch Einleiten einer Fermentation, so daü die in solchen Pflanzenresten enthaltenen Nährstoffe rascher wieder in den Boden gelangen und tar/en von Pflanzenschädlingen, beispielsweise MaiszUnslerlarven freigelegt werden, und ein Verfahren zum Aufbereiten solcher Pflansenreste, so daß sie für die Papierherstellung verwendet werden können.
Enzyme denaturieren in Lösungen von Wasser und Äthylalkohol, es sei denn Amylopsin und Carbonanhydratase seien in der Lösung anwesend. Wenn der Lösung Amylopsln Susannen mit
a) einem Substrat dafUr, beispielsweise Sorbit,
b) Carbonanhydratase und o) ein polar kovalent gebundenes Halogen in der Form von beispielsweise Annonlumehlorld oder -bromid oder Cetylpyrldinlumchlorld, zugesetzt wird, denaturiert weder das Amylopsin noch ein anderes ggfs. anwesendes Enzym merklich.
009829/1464 AMftlMAL
BAD OB1G'NAL
Gegenstand der Erfindung 1st also eine wäßrige Lösung, die ein analytisches Enzym, Carbonanhydratase, ein alt; Substrat für das analytische Enzym geeigneten Kohlehydrat, Äthylalkohol und ein polar !covalent gebundenes Halogen In der Form von Cetylpyridiniumchlorid, Aramoniumehlorid oder Amraoniumbromiö enthalt und deren pH-Wert zwischen 6,8 und 7,6 liegt.
Die Lösung gemäß der Erfindung kann hergestellt werden, indem man das polar !covalent gebundene Halogen in Wasser und Äthylalkohol löst, die Lösung auf den gewünschten
pH-Wert puffert, das Amylopsinsubstrat, d.h. Sorbit, ™
oder ggfSo das Substrat für ein anderes aniylytj.sches Ensym und danach das Araylopsin oder das andere amylytlache Enzym zusammen mit Carbonenhydratase zusetzt. GewünschtenfaXlß kann dann noch ein anderes amylytißohes Enzym, ein proteolytisoheß Eusyin, ein lipolytiscb.es Ensym und bzw. oder ein zellulytlsches Enzym zutsesetzt «erden.,
Beispiele ftlr andere analytische Enzyme sind Diastase von Malz und Diastase Take CKoJi)0 Das proteoXytische Enzym kann Papain oder Trypsin sein. Sin Beispiel fUr ein lipolytisches Enzym ist Steapsln,und ein Beispiel für ein sellulytisab&s Enzym ist die von Aspergillus Kiger erhaltene ä
Wenn diese Enzyme in Lößung sind, können sie auf bekannten und hierfür «blichen Substraten in üblicher Weise auf ihre biologische Wirkung geprüft vferden. Um die Dauer der Wirkung zu veranschaulichen, kenn die Prüfung nach längerer Zeit wiederholt werden. Gewöhnliche Enzymlösungen denaturieren, d.h. verlieren ihre biologische Wirkung innerhalb von Minuten/ Stunden oder bestenfalls Tagen, wobei die
009829/U5A
BAQ
Geschwindigkeit der Denafcurierung beispielsweise von dem Enzym, dem Substrat, der "Konzent rät loh an En2ym und Substrat, der Vasserstofflonenkonssentratlon, der Temperatur, den Reaktionsprodukten und der Bestrahlung mit Licht abhängt (1VgI. die einschlägige Literatur). Es konnte gezeigt werden, daQ die Lüeung gem ti 3 der Erfindung« beispielsweise die mehrere Enzyme enthaltende Lösung von Beispiel 1, ihre biologische Aktivität unvermindert fUr einige Monate ( 8 Ms 9 Wochen) und gegebenenfalls 7 1/2 Monate behHlt. Trypsin und Pepoin «erden auf Gelatine, U.S.P. geprüft, wKhrend Papitln noch dem "milk clock test" geprüft wird. Zellulaoe, die der hydroly eierten Menge entsprechend mit 1000,2000, 30OO odor 4000 bezeichnet wird, wird auf CarboxytnethylzelluloBO oder Methyl Zellulose geprüft. Steapeln wird auf Schweinefett, U.8.P., oder geklärtem Baumwol!samen-81 otma Guutii-ävoi'f inhibitor geprüft. Amylase wird auf Rohrzucker, Gliil oue odar Hruktose geprüft.
F'ir eine Dreikotnponenten-Enzyn""Lösung «ignen sich an besten AmyXopsin» '/.ollulane und
Dna polcr koval&nt gebundene Halogen kann statt als Cetylpyridfnluftichlci-j(i auch hin AmiTioniua.chlorid oder Anwfoniumbromld enweflend sein. Ev muß nur in der Form einen Amlds von Chlor oiler Brom vorliegen..
I>er pH-Wert der Lüftung kann «wischen 6,8 und 7,6 liegen, wob«! tier fi'nefcifTflfce Wert 7»2 ist. Von wesentlichem Einfluß nuf die zylu iac·he Reaktivität int die Temperatur (vgl. den weiter unt<>!> unr^TUhitmi hypothetischen Reaktlonsmechanismus)* D<'.1 einer medizin*m-.h-m Anwendung der Lösung müssen spezielle Vertrag!Ichl-eiton rind yncurtraglichlcf>lten> wie syatemleche o«lt:i1 Aricioac, burUcksichtigt wer-den. Auch kann die ·*:; ·.:·.■: eiiii-^'so in r,nhr kneten Gegenden., bis unmittel«
0098 2 9/UB4
BAD ORIGINAL
bar vor ihrer Verwendung bei einem unverträglichen pH-Wert gehalten und zu gegebener Zelt dann auf don richtigen pH-Wert eingestellt werden. PUr intravenöse Injektionen betrögt der pH-Wert am besten 7,^5.
Als Puffersubstanzen werden vorzugsweise Natrium- und Kaliumphosphate verwendet, jedoch kann« insbesondere für technische Verwendungen, auch jede andere Puffersubstanz verwendet werden.
Die folgenden Definitionen der verwendeten Enzyme entsprechen dem Merck-Index. '
Amylopsln (tierische Diastase) ist das Stärke abbauende Enzym des Pankreas-Saftss. Ein Teil soll in drei Stunden 250 Teile Stärk« zu Dextrose abbauen. Ss wirkt am besten bei atwa 406C und in schwach alkalischem Medium, Selbst geringe Azidität hemmt die Wirkung oder zarstört sie.
Carbonanhydratasse {Chloroformenzym). Ein Enzym, das die Geschwindigkeit, mit der Kohlendioxyd sich im Organismus mit Wasser vereinigt, kontrolliert. Es katalysiert reversibel die Umsetzung HgO * CQfrHgCO-^. die von fundamentaler Bedeutung für das Leben auf diesem Planeten ist. Im menschlichen Körper steuert die Carbonanhydratase die Geschwindigkeit der Umsetzung zwischen Kohlendioxyd und Wasser In den Nieren, so daß ein normal saurer Urin erzeugt wird.
Pancreatin (Diastase vera) ist eine aus frischem Schweine- oder Qchsenpankreas gewonnene Substanz, die die Enzyme Amylopsin, Trypsin und Steapsin enthält. Es überführt innerhalb 5 Minuten nicht weniger als das fünfundzwanzigfache seines Gewichtes an Stärke in lösliehe Kohlehydrate und nicht weniger als das fünfundzwanzigfache seines Gewichtes an Kasein in Profceose. Es entfaltet seine größte Wirkung in neutralem oder schwach-
009829/U64
BAD ORIGINAL
alkalischem Medium.
Sorbit (d-Sorblt oder d-Giucltol; CgHihOg» Molekulargewicht 182,17? Analyse: C 39.5Φ H 7,75#. 0 52,70Ji). Im gesunden menschlichen Organismus ergibt l g Sorbit J,99* Kalorien gegenüber 3,94 Kaiorion aus I1Og Rohrzucker. 70# von oral verabreichtem Sorbit worden zu Kohlendioxyd umgewandelt« ohne daß sie als Olukose Im Blut erscheinen. Bs wird fUr die Herstellung von Süßwaren und Medikamenten,als Zuckerersatz für Diabetiker und in pharmazeutischen PrUparaton zur Erhöhung der Absorption von Vitaminen und andoren Nährstoffen verwendet.
Trypsin ist ein protoolytlsches Pankreasenzym. Bs wandelt Proteine bei Körpertemperatur und In alkalischer Lösung in lösliche Abbauprodukte um. Bs let bei einem pH von 5 bis 8 aktiv und am aktivsten Ln etwa neutralen Lösungen. Lösungen von Trypsin verlieren innerhalb j 3tunden bei Zimmertemperatur 75# ihrer AktIvItut. Es kann In der Medizin topisch oder durch lokale Injektion zur Bekämpfung nekrotlseher und pyrogener Oberflächenläsiontm verwendet werden. Bs kann auch in subkutane Hämatome injiziert werden.
Amylasekonzentrat. bakteriell (Agrozym) 1st ein bakterielles Amy lasekonssen trat. Bs kann in Futtermitteln verwendet werden, da es den Nährwert von Gerste so weit erhöht» daß er demjenigen von Mais gleich kommt.
Papain (pflanzliches Popsin) enthalt ähnliche Enzyme wie Pepsin, wirkt Jedoch In saurem, neutralem oder alkalischem Medium. Das gewöhnliche Papaln baut etwa das fUnfunddreißigfache seines Gewichtes an magerem Fleisch ab.
Möglicherweise erfolgen in den Lösungen gemäß der Erfindung Umsetzungen gemäß dem in der Zeichnung wiedergegebenen Mechanismus:
009829/1454
BAD ORIGINAL
Wenn das Fankreatin in Lösung gebracht wird, beginnt das darin enthaltene Amylopsln (Araylaiu?} sofort das Sorbitmolekiil su hydrolysieren, wobei die ebenfalls in Pankreatin enthaltene Carbonanhydratase als Katalysator wirkt. Zu Beginn der Hydrolyse verliert das Sorbifcmoleleül Kohlensäure und wird au C5H12°3 reciuzier^· In. Gegenwart von Carbonanhydratase unterliegt die freie Carbonsäure der reversiblen Reaktion:
CO2
Da Chlor nicht mit Äthylalkohol verträglich ist, wird durch die Anwesenheit von Äthylalkohol in der Lösung das Chloratom in dein Cetylpyridlniumchloridmolekül Instabil, bleibt jedoch so lange in dem Catylpyridiniumchloridraolekül, bis freie Protonen dafür zur Verfugung stehen. So bald aber Sauerstoff- und Wasserstoffetome durch die beginnende Teilhydrolyse des SorbitmolekUls durch das Amy3opsin verfügbar werden, wird das Chloratom aus seiner Bindung an den Stickstoff in dsm CstylpyridiniumchloridmolekUl gelöst, wodurch das Cefcyl pyridinium chloric· in einfaches Cetylpyridin umgewandelt wird.
An der Stelle den At.amaustau&ohes In der reversiblen Umsetzung H^CK)^srr;^r>Ho0 < C0o reagiert das Ghlopatom mit HOx unter Bi 3-dung der* sauerstoffhfiltigen Säure, der
Wenn die (TnT orsävre gßbilrlet vdFd., I? leihen ein Wasserstoff atom und ein Kohlenstoffatom für- eine Hc-^.Gi^PPierung frei. Diese Atome Wc'srKiCvn in ihre früheren S te Hunden in dem Soi'bitmolel'.ül, v.'obei sie -Mc. enV.spPGchendG V/assersteffbindung in dem veränderten Sorbitmoiekul p.riStttKi-n. öleinhs«i '-5.g gibt die Chlorsäure als starker Froton«>;of>nor diese drei S&yerstoffatome ab und stößt auch das refitliche War.serr.t-.offatom abt die alle in ihre ursprünglichen Sl'i»nun&i?n in dem Sorbitmolekül zurückkehren.
Nschdan onr- Ci\lovi"-'mi die Sawsr&tofi'ut-o^eund das VJassersfccffatora abgrg.Λ*?ν!ΐ* )·/'-, "z-.v-·-.·-'1.* air ->.tch i-J^it-*·-.- ^1? das Stiokstoffatcn aeh
!:-? lot-nr ■■■·::»" C-■'..-'lnyrid:!.?'-1.utni:!:lorio.s an,
009829/1454
ORIGINAL
Zu diesem Zeltpunkt haben alle ursprunglichen Bestandteile der Lösung Ihre Identität wieder angenommen, und der Kreislauf beginnt erneut damit, daß Amylopsln wieder das Sorbltmolekül hydrolysiert.
Der Kreislauf erfolgt mit großer Geschwindigkeit und 1st möglicherweise in wenigen Millisekunden beendet. Diese Theorie wird durch den Tyndall-Effekt der Lösung gestützt. D.h. es erfolgt ein steter Wechsel zwischen Lösung und Suspension.
Der obige Kreislauf kann durch die verschiedensten Kohlehydrate, die das Substrat für die Amylase In der Lösung bilden, eingeleitet werden. Besonders bevorzugt für diesen Zweck 1st ,ledoch d-Sorbit wegen seiner langsamen Reduktion und seinem hervorragenden Konservierungsvermögen, insbesondere von Zellulase. Als Amylasesubstrat für die Einleitung der Primärstufe des obigen Kreislaufes können aber eben so gut andere Kohlehydrate verwendet werden. Beispiele dafür sind d-Olukose, d-Mannose und d(-)-Fruktose.
Auch kann für denjenigen Teil des Kreislaufs, bei dem das Chloratom aus seiner ursprünglichen Stellung in einem Molekül heraustritt) sich mit HO, zu Chlorsäure gruppiert, dann wiederum seine Protonen abgibt und in seine Stellung in dem ursprünglichen MolekUl zurückkehrt, anstelle von Cetylpyridiniumchlorid auch eine andere Substanz verwendet werden. Cetylpyridiniumchlorid ist Jedoch besonders bevorzugt, weil das darin gebundene Chloratom wegen dor Anwesenheit von Äthylalkohol leicht abgegeben wird. Solange keine elektronegativere Stellung vorhanden ist, bleibt es, wenn auch instabil, in seiner ursprünglichen Stellung in dem Cetylpyridiniumchlorid. Wenn jedoch eine elektronegativere Stellung verfügbar wird (HO,), wird das Chloratom leicht abgegeben und an der elektronegativeren Stelle gebunden.
009829/U64
Wie erwähnt« werden aus der dabei gebildeten Chlorsäure« die ein starker Protonendonor ist, drei Sauerstoffatome abgegeben« und das zurückbleibende Wasserstoffatora wird abgestoßen und kehrt in seine ursprüngliche Stellung in dem Kohlehydratraolekül zurück, wobei das Chlor zurückbleibt und wieder eine instabile Bindung in dem Cetylpyridiniurachlorid eingehen kann.
Für diesen Zweck eignen sich natürlich auch andere Chloride. Die geeignetsten sind aber diejenigen« deren Chloratom leicht einer relativ synchronen. Verschiebung von der und zurück in die ursprüngliche Stellung unterliegt. Sin Beispiel ist
Ammoniumchlorid. "
Auch gewisse bromhaltige Moleküle« deren Bromatom entsprechend gebunden 1st« eignen sich zur Begünstigung dieses Teiles des Kreislaufs. Bin Beispiel für ein geeignetes Bromid ist Ammoniumbromid.
In allen Lösungen gemäß der Erfindung 1st Amyläse (Amylopsin) mit Carbonanhydrafcase zusammen mit einem Kohlehydratsubstrat anwesend, um den Kreislauf einzuleiten.
Obwohl es theoretisch nicht unmöglich ist« zum Einleiten des Kreislaufs andere Enzyme als die Amylasen zusammen mit der ä Carbonanhydratase und dem Substrat dafür zu verwenden« eignen sich vermutlich alle anderen Enzyme nicht gut zum Einleiten des Kreislaufs. Zutreffender ist vielleicht festzustellen« daß alle übrigen Klassen von Enzymen zwar für sich keine Eigenschaften besitzen« die sie zum Einleiten des Kreislaufs ungeeignet machen« daß jedoch die verschiedenen speziellen Substrate ganz allgemein die einleitende Phase des Kreislaufs nicht günstig zu beeinflussen vermögen und aus diesem Grunde andere Enzyme als die Amyläse» derzeit nicht als Ersatz für diese bei der Einleitung des Kreislaufs genannt werden können.
009829/ U54
Dia In den Lösungen gemäß der Erfindung verwendete Amyläse 1st gewöhnlich Pankreasamylase (Amylopsln). Jedoch können auch andere Amylasen, beispielsweise Diastase von HaIz und Diastase Taka (Koji) verwendet werden. Bei Verwendung dieser Diastasen muß jedoch, damit die reversible Umsetzung H2CO5^=AH2O + CO2 in dem Kreislauf erfolgt, Carbonanhydratase von anderer Quelle, beispielsweise von Rindererythrozyten, zugesetzt werden.
Die folgenden Beispiele veranschaulichen die Erfindung. Die Mengenverhältnisse der Bestandteile der Lösungen und der pH· Wert können natürlich der beabsichtigten Verwendung der Lösung angepaßt werden.
In allen Beispielen beträgt der pH-Wert der Lösung 7.2, sofern nicht anders angegeben, und alle Lösungen mit Ausnahme derjenigen, die zur Zuckergewinnung verwendet wird, sind als antiseptisch anzusehen.
Beispiel 1
Nach der folgenden Rezeptur wird eine Pankreatln zusammen mit Papain und Zellulase enthaltende Lösung mit langanhaltender biologischer Aktivität hergestellt. Die angegebenen Mengen ergeben 1 Liter Lösung:
(1) Destilliertes oder entmineralisiertes Wasser, 622 ml
(2) Cetylpyridiniumchlorld- 3,75 5,625 g oder 7*5 g (1:4000, 1O000, 1:2000)
(3) Äthylalkohol verdünnt, U.S. P., 250 ml, so daß die Lösung 12,5£~ig 1st,
(4) d-Sorbit (70£-ige Lösung), 128 ml
(5) Wasserfreies Dinatrlumhydrogenphosphat, 4,3 gfund Kaliumdihydrogenphosphat, ?,0 g, zum Puffern der Lösung auf pH 7,2
009829/1454
Pancreatin, das Amylopsin, Trypsin, Steapsin und Carbonanhydratase enthält, 1,5 g
(7) Papain, 1 g
(8) Zellulase 1,5 g
Unmittelbar, bevor das Pankreatin in Lösung gebracht wird, wird noch einmal der pH-Wert bestimmt. Sr beträgt zu diesem Zeltpunkt 7,2 bei einer Temperatur von 210C.
Diese Lösung kann als enzymetisches Mundwasser verwendet werden. PUr die technische Herstellung entsprechender Präparate ä können einer solchen Lösung noch färbende oder geschmacks- oder geruchsbildende Mittel sowie'Chlorophyll zugesetzt werden.
Beispiel 2
Die folgende Rezeptur ergibt eine Lösung, die neben Carbonanhydratase, das nur als Ctoenzym wirkt, als einziges Enzym Amylase enthält:
(1) Wasser (destilliert oder entmineralisiert), 622 ml
(2) AmmoniumChlorid (oder ein anderes geeignetes Chlorid oder Bromid, wie oben angegeben), 3*75 g
(3) Äthylalkohol verdünnt, U.S.P., 250 ml
(4) d-Sorbit (oder ein anderes geeignetes Kohlehydrat, wie oben angegeben) als 7O#-lge Lösung, 128 ml
(5) Phosphat-Puffer 4,1 g, aus Dinatriumhydroganphosphat und 2 g Kaliumdihydrogenphosphat
(6) Pankreas-Amylase (Amylopsin oder andere geeignete Diastasen plus Carbonanhydratase; Carbonanhydratase ist mit Amylopsin immer anwesend), 65 mg oder 1 g
Diese Lösung kann als Ausgangs lösung, der andere Klassen von Enzymen zugesetzt werden können, die dann ihre biologische
0Q9829/U54
- 12 -Aktivität behalten, verwendet werden.
Beispiel 3 Nach der folgenden Rezeptur wurde eine Amylopsin und Steapsin
enthaltende Lösung hergestellt:
(1) Wasser (destilliert« steril), 892 ml
(2) Aramoniumchlorid (etwa O,1$-lge Lösung), 15 g
O) Äthylalkohol verdünnt, U.S.P. (etwa O,4£der Lösung), 8 ml
(4) d-Mannose (oder Glukose) 5O£-ige Lösung (etwa 5$ der Lösung), 100 ml
(5) Dinatriutnhydrogenphosphat-heptahydrat (gepuffert auf pH 7,45), 1,5 g
(6) Pankreas-Amyläse (Amylopsin) (Carbonanhydratase und Steapsin enthaltend), 48 mg
(7) Pankreas-Lipase (Steapsin) [Anm. wie unter (6)], 1,5 g
Diese Lösung kann beispielsweise wie folgt verwendet werden:
(a) Sie kann Menschen und Tieren Intravenös zur Bekämpfung von Atherosklerose und Arteriosklerose verabreicht werden. Die Pankreas-Lipase, Steapsin, Übt eine lypolytische Wirkung auf lntrmrterielle Fettablagerungen aus. Außerdem erfolgt eine Veresterung von Cholesterin, weil Pankreatin, das ein getrockneter Extrakt von Schweine- oder Ochsenpankreas ist, Cholesterin, esterase enthält, die einerseits Cholersterineeter hydrolysiert, andererseits aber auch die umgekehrte, d.h. eine veresternde Wirkung hat.
(b) Die Lösung kann bei Menschen und Tieren subkutan injiziert werden, um Fettgewebe in Fettomoren (Lipomen) zu hydrolysieren.
009829/U54
Beispiel 4
Nach der folgenden Rezeptur wurde eine Araylase und Zellulase enthaltende Lösung hergestellt:
(1) Wasser (entmlneralialert oder destilliert) 550 ml
(2) AmmoniumChlorid oder -bromidj 7*5 g
(3) Äthylalkohol verdtlnnt, U.S. P,, 200 ml
(4) Fruktose (oder ein arideres Kohlehydrat, wie oben angegeben), 50#-ige Lösung, 250 ml
(5) Phosphat-Puffers Dinatriurahydrogenphosphat, 1 g, und Kaliumdihydrogenphosphat, 0,5 g
(6) Amylase (Amylopsin), die Carbonanhydratase enthält, 1 g
(7) Zellulasö (von Asperglllus Niger), j5 g
Diese Lösung kann auf Getreldehalme u.dgl. gesprüht werden, um diese durch Fermentation zu zersetzten, so daß die darin enthaltenen Mineralien in Freiheit gesetzt werden. Die in der Lösung enthaltenen Ammonium!onon erhöhen noch die Mineralisierung des Bodens und machen ihn raicher.
Die Lösung kann auch nadi Zugabe gewisser Mikroorganismen, d.h. gewisser Streptokokken-und homolaktischer Stämme unter Bildung von Zellulase zur Gewinnung von Glukose aus pflanzlichen Fasern, beispielsweise IIols, Papierstoff, Getreidehalmen, Erbsen- und Bohnenranken, verwendet werden.
Beispiel 5
Nach der folgenden Rezeptur wurde eine Amylopsin und Trypsin und bzw. oder Papain enthaltende Lösung hergestellt ι
(1) Wasser (dontilLiert oder entmineralislert) 8.58 ml
ORjQJNALi 009829/1464
(2) Amraoniumchlorid (etwa O, IJi der Lösung), 15 g O) Äthylalkohol verdünnt, U.S.P., 40 ml
(4) d-Sorbit (70^-ige Lösung)
(5) Phosphat-Puffer: Dlnatriumhydrogenphoephat-heptahydrat, 1,5g; Kaliuindihydrogenphosphat, 0,5 g (pH 7,2)
(6) Pankreus-Anylase (Amylopsin), das Carbonanhydratase enthält, 1 g
(7) Trypsin, 1 g
(8) Papain (entweder Trypsin oder Papaln allein oder beide zusammen), 1 g
Diese Lösung kann als dermatologische Lotion zur Versorgung und Reinigung von Hautläsionen„ bevor spezielle Medikamente angewandt werden, verwendet werden. Alternativ kann sie nach entsprechender Einstellung des pH-Wert.es uls Vaginaldusche, beispielsweise bei cervikaler Erosion, Vaglnltis ori<»r Leukorrhoe, verwendet t^erden.
BAD ORIGINAL
009829/U54

Claims (10)

Patentansprüche
1. Wäßrige Lösung« die ein amylytisehesEnzym, Carbonanhydratase, ein als Substrat für das anylytische Enzym geeignetes Kohle» hydrat, Äthylalkohol und «in polar kovalent gebundenes Halogen in der Form von CetylpyridiniumChlorid, Ammoniumchlorid oder Amtnoniumbromid enthält und deren pH-Wert zwischen 6,8 und 7,6 liegt.
2. Lösung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das anylytische Enzym Amylopsin ist.
3. Lösung nach Anspruch 2, dadurch gekennzei c h η e t, daß sie als Quelle für Amylopsin Pankreatin enthält.
4. Lösung nach Anspruch 1, dadurch gekenn-
zei chnet, dafl das anylytische Enzym Amylase, Diastase Taka (Koji) oder Nalzdiastase 1st.
5. Lösung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r ch gekennzeichn et, daß sie noch eine Protease, vorzugsweise Trypsin oder Papain, enthält.
6. Lösung nach einen der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sie noch ein lipolytlsches Enzym, vorzugsweise Steapsln, enthält,
7. Lösung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß sie noch ein zellulytisches Enzym, vorzugsweise eine Zellulase von Aspergillus Niger, enthält.
009829/U5A
8. Lösung nach einen der vorhergehenden Ansprüche, daduroh gekennzeichnet, daß sie In einer Fora, In der sie sieh für eine Verwendung als pharmazeutisches Mittel eignet, vorliegt.
9· Verfahren sur Herstellung einer LBeung gemäB einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennsel ohne t, daß aan das polar !covalent gebundene Halogen und das Kohlehydrat in Wasser und Äthylalkohol lust, den pH-Wert der LOeung auf 6,8 bis 7»6 einstellt und der Luaung dann das Ba*ym oder die Brucjme susetst.
10. Verwendung einer Losung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche sur Zersetsung von Zellulosematerialien, beispielsweise Oetrsldehalmen.
009829/U5A
DE19702000133 1969-01-02 1970-01-02 Enzymloesung Pending DE2000133A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US78859769A 1969-01-02 1969-01-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2000133A1 true DE2000133A1 (de) 1970-07-16

Family

ID=25144968

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702000133 Pending DE2000133A1 (de) 1969-01-02 1970-01-02 Enzymloesung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3681197A (de)
BR (1) BR7015791D0 (de)
DE (1) DE2000133A1 (de)
FR (1) FR2034450A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0010243A1 (de) * 1978-10-13 1980-04-30 Bayer Ag Verfahren zur Aufarbeitung von Biomassen; modifizierte Biomassen und deren Verwendung
FR2719996A1 (fr) * 1994-05-18 1995-11-24 Balis Jean Francois Poudre dentifrice antitartre.

Families Citing this family (36)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3933588A (en) * 1971-10-22 1976-01-20 Standard Brands Incorporated Enzyme treatment
US4285276A (en) * 1978-11-15 1981-08-25 Howard A. Fromson Method for printing employing lithographic fountain dampening solution
US4917108A (en) * 1988-06-29 1990-04-17 Mault James R Oxygen consumption meter
US20010044588A1 (en) * 1996-02-22 2001-11-22 Mault James R. Monitoring system
US6135107A (en) * 1996-03-11 2000-10-24 Mault; James R. Metabolic gas exchange and noninvasive cardiac output monitor
US5836300A (en) * 1996-03-11 1998-11-17 Mault; James R. Metabolic gas exchange and noninvasive cardiac output monitor
US6309360B1 (en) 1997-03-17 2001-10-30 James R. Mault Respiratory calorimeter
WO1999039637A1 (en) 1998-02-05 1999-08-12 Mault James R Metabolic calorimeter employing respiratory gas analysis
AU5392499A (en) 1998-08-03 2000-02-28 James R. Mault Method and apparatus for respiratory gas analysis employing measurement of expired gas mass
US6406435B1 (en) 1998-11-17 2002-06-18 James R. Mault Method and apparatus for the non-invasive determination of cardiac output
EP1379168A2 (de) 1999-05-10 2004-01-14 Healthetech, Inc. Beobachtungseinheit für das herzzeitvolumen über die luftwege und anwendungsverfahren
US6468222B1 (en) 1999-08-02 2002-10-22 Healthetech, Inc. Metabolic calorimeter employing respiratory gas analysis
US6899684B2 (en) * 1999-08-02 2005-05-31 Healthetech, Inc. Method of respiratory gas analysis using a metabolic calorimeter
EP1217942A1 (de) * 1999-09-24 2002-07-03 Healthetech, Inc. Physiologisches überwachungsgerät und damit verbundener computer, anzeigegerät und kommunikationseinheit
US6478736B1 (en) 1999-10-08 2002-11-12 Healthetech, Inc. Integrated calorie management system
US6612306B1 (en) 1999-10-13 2003-09-02 Healthetech, Inc. Respiratory nitric oxide meter
US6629934B2 (en) 2000-02-02 2003-10-07 Healthetech, Inc. Indirect calorimeter for medical applications
US6482158B2 (en) 2000-05-19 2002-11-19 Healthetech, Inc. System and method of ultrasonic mammography
JP2003533318A (ja) * 2000-05-25 2003-11-11 ヘルセテック インコーポレイテッド 手首に取りつけられた装置を用いる生理的な監視
WO2001093743A2 (en) * 2000-06-07 2001-12-13 Healthetech, Inc. Breath ketone analyzer
WO2001097211A2 (en) * 2000-06-16 2001-12-20 Healthetech, Inc. Speech recognition capability for a personal digital assistant
WO2002026112A2 (en) 2000-09-29 2002-04-04 Healthetech, Inc. Indirect calorimetry system
US6607387B2 (en) 2000-10-30 2003-08-19 Healthetech, Inc. Sensor system for diagnosing dental conditions
EP1205555A1 (de) * 2000-11-08 2002-05-15 Solvent Innovation GmbH Enzymkatalyse in Gegenwart ionischer Flüssigkeiten
US20020138213A1 (en) * 2001-03-02 2002-09-26 Mault James R. System and method of metabolic rate measurement
US20030023181A1 (en) * 2001-07-26 2003-01-30 Mault James R. Gas analyzer of the fluorescent-film type particularly useful for respiratory analysis
US20030130595A1 (en) * 2001-08-13 2003-07-10 Mault James R. Health improvement systems and methods
US20030130567A1 (en) * 2002-01-09 2003-07-10 Mault James R. Health-related devices and methods
US20030105407A1 (en) * 2001-11-30 2003-06-05 Pearce, Edwin M. Disposable flow tube for respiratory gas analysis
US20030152607A1 (en) * 2002-02-13 2003-08-14 Mault James R. Caloric management system and method with voice recognition
WO2003084395A1 (en) * 2002-04-01 2003-10-16 Healthetech, Inc. System and method of determining an individualized drug administration dosage
USD478660S1 (en) 2002-07-01 2003-08-19 Healthetech, Inc. Disposable mask with sanitation insert for a respiratory analyzer
US6692726B1 (en) * 2003-02-11 2004-02-17 Colgate Palmolive Company Enzyme containing oral composition having enhanced stability
CN103343114B (zh) * 2013-07-22 2015-10-28 四川大学 一种制备高活力胰酶的方法
US10238719B2 (en) 2014-10-10 2019-03-26 Rochal Industries, Llc Compositions and kits for enzymatic debridement and methods of using the same
US9592280B2 (en) * 2014-10-10 2017-03-14 Rochal Industries Llc Compositions and kits for enzymatic debridement and methods of using the same

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0010243A1 (de) * 1978-10-13 1980-04-30 Bayer Ag Verfahren zur Aufarbeitung von Biomassen; modifizierte Biomassen und deren Verwendung
FR2719996A1 (fr) * 1994-05-18 1995-11-24 Balis Jean Francois Poudre dentifrice antitartre.

Also Published As

Publication number Publication date
FR2034450A1 (de) 1970-12-11
US3681197A (en) 1972-08-01
BR7015791D0 (pt) 1973-01-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2000133A1 (de) Enzymloesung
DE60007001T2 (de) Neurotoxine zur behandlung von pankreatischen krankheiten
DE2723191A1 (de) Kultivierung eines desodorierenden laktobazillusstammes, dessen lagerung sowie eine zusammensetzung, die dessen lebende zellen enthaelt
Porges Snake venoms, their biochemistry and mode of action
DE3150318C2 (de) &#34;Verfahren zur Herstellung eines Polysaccharidderivats des Fibrinolysins&#34;
DE3500179A1 (de) Acetylerythromycinstearat, verfahren zu dessen herstellung und dieses enthaltende arzneimittel
DE1642656A1 (de) Hochaktive Uratoxydase und ihre Herstellung
DE3244321C2 (de) Zusammensetzung für die weibliche Intimhygiene
DE4202645A1 (de) Haarnaehrmittel und seine herstellung
DE2738652C3 (de) Lactobacillus-Präparat und seine Verwendung bei der Bekämpfung bakterieller Infektionen und Entzündungen
DE1442118A1 (de) Verfahren zur Herstellung von milchkoagulierendem Ferment durch Zuechten von Schimmelpilzen
DE2028403A1 (de) Pepstatin
DE1517777B2 (de) Verfahren zur herstellung von uricase aus einer mit harnsaeure auf uricase eingestellten hefe der art candida utilis
DE2140084B2 (de) Verwendung von Maltose-Lösungen
DE2006514C3 (de) Ein Verfahren zur Herstellung von proteolytischen enzymatischen Produkten, die in vivo dem Schleim des Darmkanals, dem Bronchialschleim und dem Zervixschleim die optimale Viskosität verleihen und deren Verwendung als Zusatz in Nahrungs- und Futtermitteln
DE1017744B (de) Verfahren zur Gewinnung von wachstumsfoerdernden Stoffen fuer therapeutische Zwecke
Waldeck Funktionen des magen-darm-kanals
DE1293705B (de) Verfahren zur Gewinnung eines elastolytisch wirksamen Bauchspeicheldruesen-Praeparates
CH640244A5 (en) Biologically active substance
DE2817144C2 (de) Verfahren zur Herstellung von nicht immunogenen biologisch aktiven Eiweißhydrolysepräparaten
DE1115888B (de) Verfahren zur Herstellung eines Streptokinase-Praeparates
DE1086012B (de) Verfahren zur Herstellung von protrahiert wirkenden Vitamin-B-Praeparaten
DE1617279A1 (de) Verfahren zur Herstellung pharmazeutischer Praeparate zur Verhinderung der Bildung von Blutgerinnseln
DE2426584A1 (de) Substanz zur heilung von leberschaeden und verfahren zu deren herstellung aus protein-bruehen
DE2600323A1 (de) Verfahren zur herstellung eines produkts mit biologischer aktivitaet