DE1952042A1 - Thermostatgesteuerte Ladevorrichtung fuer eine Akkumulatorenbatterie - Google Patents

Thermostatgesteuerte Ladevorrichtung fuer eine Akkumulatorenbatterie

Info

Publication number
DE1952042A1
DE1952042A1 DE19691952042 DE1952042A DE1952042A1 DE 1952042 A1 DE1952042 A1 DE 1952042A1 DE 19691952042 DE19691952042 DE 19691952042 DE 1952042 A DE1952042 A DE 1952042A DE 1952042 A1 DE1952042 A1 DE 1952042A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transistor
battery
temperature
relay
charge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19691952042
Other languages
English (en)
Other versions
DE1952042B2 (de
DE1952042C3 (de
Inventor
Pierre Godard
Lapuyade Robert Henri
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SAFT Societe des Accumulateurs Fixes et de Traction SA
Original Assignee
SAFT Societe des Accumulateurs Fixes et de Traction SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from FR6927049A external-priority patent/FR2055910A6/fr
Application filed by SAFT Societe des Accumulateurs Fixes et de Traction SA filed Critical SAFT Societe des Accumulateurs Fixes et de Traction SA
Publication of DE1952042A1 publication Critical patent/DE1952042A1/de
Publication of DE1952042B2 publication Critical patent/DE1952042B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1952042C3 publication Critical patent/DE1952042C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J9/00Circuit arrangements for emergency or stand-by power supply, e.g. for emergency lighting
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/007Regulation of charging or discharging current or voltage
    • H02J7/007188Regulation of charging or discharging current or voltage the charge cycle being controlled or terminated in response to non-electric parameters
    • H02J7/007192Regulation of charging or discharging current or voltage the charge cycle being controlled or terminated in response to non-electric parameters in response to temperature
    • H02J7/007194Regulation of charging or discharging current or voltage the charge cycle being controlled or terminated in response to non-electric parameters in response to temperature of the battery
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J9/00Circuit arrangements for emergency or stand-by power supply, e.g. for emergency lighting
    • H02J9/04Circuit arrangements for emergency or stand-by power supply, e.g. for emergency lighting in which the distribution system is disconnected from the normal source and connected to a standby source
    • H02J9/06Circuit arrangements for emergency or stand-by power supply, e.g. for emergency lighting in which the distribution system is disconnected from the normal source and connected to a standby source with automatic change-over, e.g. UPS systems
    • H02J9/061Circuit arrangements for emergency or stand-by power supply, e.g. for emergency lighting in which the distribution system is disconnected from the normal source and connected to a standby source with automatic change-over, e.g. UPS systems for DC powered loads
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B70/00Technologies for an efficient end-user side electric power management and consumption
    • Y02B70/30Systems integrating technologies related to power network operation and communication or information technologies for improving the carbon footprint of the management of residential or tertiary loads, i.e. smart grids as climate change mitigation technology in the buildings sector, including also the last stages of power distribution and the control, monitoring or operating management systems at local level
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y04INFORMATION OR COMMUNICATION TECHNOLOGIES HAVING AN IMPACT ON OTHER TECHNOLOGY AREAS
    • Y04SSYSTEMS INTEGRATING TECHNOLOGIES RELATED TO POWER NETWORK OPERATION, COMMUNICATION OR INFORMATION TECHNOLOGIES FOR IMPROVING THE ELECTRICAL POWER GENERATION, TRANSMISSION, DISTRIBUTION, MANAGEMENT OR USAGE, i.e. SMART GRIDS
    • Y04S20/00Management or operation of end-user stationary applications or the last stages of power distribution; Controlling, monitoring or operating thereof
    • Y04S20/20End-user application control systems
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S320/00Electricity: battery or capacitor charging or discharging
    • Y10S320/29Transformer having plural secondaries

Description

DR. MÜLLER-BORi DiPL.-ΙΝΘ. GRALFS 1952042
DIPL-PHYS. DR. MANITZ DIPL.-CHEM. DR. DEUFEL
PATENTANWÄLTE
München, den 15. Oktober 1969 Hl/th - S 2085
Societe des Accumulateurs Fixes et Traction 156, Avenue de Metz, Pont de la Folie Romainville 93 5 Frankreich
Thermostatgesteuerte Ladevorrichtung für eine Akkumulatorenbatterie
Die Erfindung betrifft eine von einem Thermostaten überwachte Ladevorrichtung für eine Akkumulatorenbatterie.
Es sind bereits Batterieladegerät-Anordnungen bekannt, die mit thermostatischen Einrichtungen ausgestattet sind, welche automatisch den Ladungsbetrieb der Batterie durch das Ladegerät gemäß.der Batterietemperatur überwachen. Diese Thermostaten einer bekannten Einrichtung steuern einen elektrischen Kontakt, der den Übergang von dem Schnelladungsbetrieb auf den Unterhalt-Ladungsbetrieb veranlaßt, sobald die Batterietemperatur einen gegebenen Wert erreicht. Diese Einrichtungen
0098 1 β/1262
BRAUNSCHWEIG, AM BURGEBPARKa ffi(O531) 2β4β7 S MÜNCHEN 22, ROBERT-KOCH-STR. 1 φ COSH) 225I1O
weisen gewisse Nachteile auf; so bei Beginn des Ladens:
- wenn die Anfangstemperatür der Batterie sich wenig von der Temperatur unterscheidet, die die Änderung des Ladungsbetriebes veranlaßt, indem sie immer niedriger als diese letztere bleibt, ist die Laderegelung ungenau;
- wenn die Anfangstemperatur der Batterie höher als die Temperatur ist, die den Wechsel des Ladungsbetriebes
^ veranlaßt, kann die Batterie nicht geladen werden. Die-" ■'' ser Zustand kann als Folge einer sehr schnellen Entladung auftreten;
- wenn die Anfangstemperatur der Batterie viel niedriger als die Temperatur ist, die den Wechsel des Ladungsbetriebes veranlaßt, besteht die Gefahr, daß die Dauer
• des Starkladuhgsbetriebes sich verlängert und die Batterie unnütz erweise überladen wird.
Es sind in gleicher Weise Batterieladegerät-Anordnungen bekannt, die mit thermostatischen Einrichtungen ausgestattet sind, welche in dem Falle, wenn der Unterschied zwischen der Batterietemperatur und der Umgebungstemperatur einen gegebenen Wert erreicht, die Batterie und das Ladegerät trennen oder einen Schnelladungsbetrieb in einen Langsamladungsbetrieb überführen. Die Anordnungen dieses Typs arbeiten nicht ganz zufriedenstellend. In der Tat lassen sie das Laden der Batterie bei Anwendung einer Stromabschaltung nur unter einem Ladungsbetrieb zu; wenn dieser Betrieb ein Schnelladungsbetrieb ist, wächst der oben erwähnte Temperaturunterschied schnell an und die Ladungsunterbrechung tritt auf, bevor die Batterie ordentlich geladen ist; wenn dieser Betrieb ein Langsamladungsbetrieb ist, wird der Temperaturunterschied nach einem sehr langen Zeitablauf oder zuweilen nie erreicht,
0 0 9 8 18/1252
was eine viel zu lange Ladezeit zur Folge hat. Bei Anwendung einer Änderung des Ladungsbetriebes für eine gegebene Temperaturdifferenz zu ändern, treten die folgenden Nachteile auf:
- die Batterie kann, ohne die vorbestimmte Temperaturdifferenz zu erreichen, im Schneiladungsbetrieb geladen worden sein. Die Batterie ist dann im Schnelladungsbetrieb überladen worden, wodurch sie beschädigt sein kann.
- Wenn die Batterie, welche die gesetzte Temperaturgrenze überschritten hat, bei Gebrauch im Schnellentladungsbetrieb entladen wird, erwärmt sie sich nochmals mehr und wird nicht dazukommen, schnell wieder geladen zu werden, da ein stabiler Schnelladungsbetrieb sich nicht einstellen kann.
Wenn die Batterie nach einer Erwärmung im Langsamladungsbetrieb wieder geladen wird, und wenn der Übergang zu einem Schnelladungsbetrieb für die gleiche Temperaturdifferenz (im umgekehrten Sinne) auftritt, besteht die Gefahr, daß ein Schnelladungsbetrieb, selbst von sehr kurzer Dauer, einen erneuten Übergang zum Langsamladungsbetrieb veranlaßt, woraus die Gefahr entsteht, daß eine Schwebungsperiode, die wenn sie verlängert ist, das Wiederaufladen der Batterie im Schnellladungsbetrieb nicht zuläßt.
Ziel der Erfindung ist es, diese Nachteile zu vermeiden. Mehr im einzelnen bezieht sich die Erfindung auf eine Ladevorrichtung für eine als Hilfsversorgung bei einer Netzstörung dienenden Akkumulatorenbatterie mit einem von einer Wechselspannungsquelle versorgten Ladegerät, dessen mit den .Klemmen der
0098 18/1252
Batterie verbundener Ausgang eine Gleichspannung liefert, wobei das Ladegerät in einer ersten Ladeformr im folgenden Starkladungsbetrieb oder Schnelladungsbetrieb genannt, und einer zweiten Ladeform, im folgenden Langsam- oder Schwachladung sb et rieb genannt, arbeiten kann, mit einem ersten, der Umgebungstemperatur ausgesetzten wärmeempfindlichen Organ oder thermischen Sonde und mit einem zweiten wärmeempfindlichen Organ oder thermischen Sonde, das in der Weise angeordnet ist, daß es beständig der Innentemperatur der Batterie ausgesetzt ist, wobei das erste und zweite Organ in der Weise angeordnet sind, daß sie ein Signal als Funktion des Unterschiedes zwischen der Batterietemperatur und der Umgebungstemperatur liefern und kennzeichnet sich dadurch, daß sie erste Mittel umfaßt, die unter Einwirkung des Signals den Starkladungsbetrieb zu dem Langsamladungsbetrieb oder .auf Null überführen, wenn der Unterschied einen ersten gegebenen maximalen Wert erreicht, und die den Langsamladungsbetrieb oder die Nullstellung zu dem Starkladungsbetrieb überführen, wenn der Unterschied einen zweiten gegebenen minimalen Wert erreicht, und zweite Mittel zur Verzögerung umfaßt, die die Dauer begrenzen, während die ersten Mittel auf den Starkladungsbetrieb der Batterie einwirken können*
Die Erfindung wird im folgenden anhand der Zeichnung beispielsweise beschrieben; in dieser zeigt:
Fig. 1 ein Prinzipschaltbild einer Vorrichtung gemäß der Er-• findung,
Fig. 2 ein Schaltbild einer Vorrichtung gemäß einer Ausführungs-• ' form der Erfindung, die für eine Hilfsbatterie anwendbar is t,
0098 18/1252
Fig. 3 ein Schaltbild gemäß einer anderen Ausfuhrungsform, in der die wärmeempfindlichen Organe Transistoren sind,
i'ig. 4 eine Variante zu E1Ig. 3>
!"ig. 5 ein Schaltbild, welches die Anwendung der Vorrichtung mit einer Aufwärmung der Umgebungssonde bei dem Wlederaufladen einer Batterie in einem Hilfsversorgungsblock zeigt, und
Fig. 6 ein Schaltbild einer praktischen Ausführungsform einer Vorrichtung gemäß der Erfindung, die zur Steuerung eines Ladegerätes mit konstantem Strom verwendet wird.
Fig. 1 zeigt ein Prinzipschaltbild einer Vorrichtung gemäß der Erfindung. Die Vorrichtung umfaßt ein erstes, wärmeempfindliches Organ oder eine thermische Sonde S^., die der Umgebungstemperatur ausgesetzt ist, und ein zweites, wärmeempfindliches Organ oder thermische Sonde Sp, die der Temperatur der Batterie B ausgesetzt ist; sie umfaßt weiter elektronische Detektor-, Verstärker- und Steuerschaltungen DAC, welche in Abhängigkeit von dem durch die thermischen Sonden gemessenen (Temperaturunterschied die Umschaltung des Ladegerätes Ch entweder auf seine Stufe eines Starkladungsbetriebes oder auf seine Stufe eines Langsamladungsbetriebes sicherstellen; und schließlich umfaßt sie einen Verzögerungskreis Te, welcher in ausschlaggebender Weise auf die Schaltungen DAC einwirkt, um zwangsläufig bei Fälligkeit einer Zeitverzögerung, die von der Rückkehr des Netzes nach einer Störung an zu laufen beginnt, die Umschaltung des Ladegerätes' auf die Stufe einer Langsamladung (Unterhalt) zu veranlassen.
009818/1252
Die zwei Stufen des Ladegerätes können entweder zwei Ladungsbetrieben bei konstanter Spannung oder zwei Ladungsbetrieben bei konstanter Stromstärke oder zwei Ladungsbetrieben bei abnehmender Stromstärke oder nochmals einem Betrieb bei konstanter Spannung, welchem ein Betrieb bei konstanter Stromstärke folgt, entsprechen. Mit anderen Worten kann die Beschaffenheit des Ladegerätes gemäß den Erfordernissen gewählt werden, die Funktion der erfindungsgemäßen Vorrichtung besteht nur darin, die Steuerung des Ladegerätes, das heißt des Ladungsbetriebes der Batterie sicherzustellen.
Fig. 2 zeigt ein elektrisches Schaltbild einer Vorrichtung einer ersten Ausführungsform der Erfindung. Die Vorrichtung umfaßt zwei thermische Sonden Sx. und Sp zur Temperaturmessung, von denen jede durch einen metallischen Widerstandsdraht mit positiven Temperaturkoeffizienten gebildet ist. Die Sonde S. mißt die Umgebungstemperatur und ist vorteilhafterweise an einer (nicht gezeigten) Masse befestigt, welche eine thermische Trägheit vergleichbar der. der Batterie aufweist. Die Sonde Sp. mißt die Temperatur der Batterie B und ist in engem thermischen Kontakt mit dieser angeordnet, beispielsweise über eine Schaltung, welche zwei im Zentrum der Batterie gelegene Elemente verbindet. Die zwei Sonden sind elektrisch gleichwertig und stehen, wie gesagt, in Berührung mit Wärmemassen der gleichen Größenordnung.
Der Unterschied zwischen der Umgebungs- und der Batterietemperatur wird, auf einen Widerstandsunterschied übertragen, - / gemessen und verstärkt durch eine bekannte elektronische Differenzverstärker-Schaltung, die eine Ausgangsstufe steuert, welche direkt auf die Regelung des Ladegerätes einwirken oder ein Eelais erregen kann, das auf das Ladegerät einwirkt. Eine
0098 18/1252
Verzögerungseinrichtung bestimmt nach Ablauf einer Zeit t, die bei Wiedereinsetzen des Wechselstromnetze^ nach einer Störung zu zählen beginnt, die Funktion der Ausgangsstufe in der Weise, daß diese zwangsläufig das Ladegerät auf seine Stufe einer Langsamladung einstellt.
Genauer dargestellt umfaßt die elektronische Differenzverstärker-Schaltung zwei Transistoren Tx. und Tp vom Typ npn, deren Emitter miteinander und über den Widerstand Rx., mit der negativen Versorgungsleitung verbunden sind. Die Versorgung ist durch das Ladegerät über einen Widerstand Rx.,-, und eine Zenerdiode Z, die die Versorgungsspannung stabilisiert, sichergestellt wird. Die Basen der Transistoren Tx. und Tp sind mittels Spannungsteilern polarisiert, die durch die Widerstände R,, Px,, Rx. und Sx. bzw. durch die Widerstände R^,, Rp und Sp gebildet sind. Die Kollektoren der Transistoren sind mit der positiven Versorgungsleitung durch die Widerstände Rc bzw. Rx- verbunden. Der Kollektor des Transistors Tp ist andererseits mit der Basis eines Transistors T, des Typs npn über ginen Widerstand Hn verbunden. Der Emitter des (Transistors T, ist mit der negativen und der positiven Versorgungsleitung über die Widerstände Rx-Q bzw. Rg verbunden, während der Kollektor des Transistors mit der Basis eines Transistors T^, des Typs pnp über einen Widerstand Rq verbunden ist, wobei die Basis des Transistors T^, andererseits an die positive Leitung über einen Widerstand R^x. angeschlossen ist. Der Kollektor des Transistors T1, ist mit der Basis des Transistors Tx. über den Widerstand RxJ2 verbunden, während der Emitter des Transistors T^, mit der Basis eines Ausgangstransistors T,- des Typs pnp verbunden ist,
0098 18/125 2
dessen Emitter an die positive Leitung und Kollektor an die Steuermittel des Ladegerätes Ch angeschlossen ist.
Die Verzögerungseinriclitung umfaßt einen Transistor Tg des Typs pnp, dessen Emitter und Kollektor mit der positiven Leitung bzw. der Basis des Transistors T^ verbunden sind. Die Basis des Transistors T,- ist einerseits mit der negativen Leitung durch den Widerstand Rx.^. und andererseits mit dem Kollektor eines Transistors Tn des Typs pnp verbunden, dessen Emitter mit der positiven Leitung verbunden ist und dessen Basis durch eine von den Widerständen R. c und R^g gebildete Teilerbrücke polarisiert ist, von denen der Widerstand R^g an die positive Leitung angeschlossen ist. Die Teilerbrücke wird entweder durch die Akkumulator-Knopf zelle Bo^. oder durch die Akkumulator-Knopfζeile Boρ entsprechend der Stellung der Kontakte I. und I2 versorgt, die durch· ein vom Netz versorgtes Ratschenrelais Ra gesteuert sind. Ersichtlich wird die Knopfzelle, welche die Teilerbrücke E.r, R^g nicht versorgt, durch das Ladegerät über den Widerstand R.^ geladen.
Die Funktion der Vorrichtung gemäß der Erfindung wird nachfolgend erklärt, wobei vorausgesetzt wird, daß die Temperatur der Batterie beispielsweise nach einem Starkentladungsbetrieb während einer Störung des Netzes abnimmt. Die erfindungsgemäße Vorrichtung betätigt dann den Schwachladungsbetrieb.
Wenn die Temperatur der Sonde Sp abnimmt, steigt der Strom in der Teilerbrücke Sp, Rp, R^ an, und auf grand dessen nimmt die Polarisation des Transistors Tp ab. Der Kollektorstrom des Transistors Tp nimmt in gleicher Weise ab und die Spannung an den Klemmen des Widerstandes R^ neigt dazu zu fallen, wobei sie eine Verstärkung der Polarisation und
009818/1252
des Kollektor ströme s des Transistors T>. veranlaßt. Wenn der Kollektorstrom des Transistors T^ abnimmt, steigt die Polarisation und in gleicher Weise der Kollektorstrom des Transistors T^ an. Der Transistor T2,, der durch die von den Widerständen Rq und ILx, gebildete Teil erbrücke polarisiert ist, beginnt zu leiten, wenn der Kollektorstrom des Transistors T-, ausreichend hoch wird. Wenn der Transistor
ο . - ■
T2. zu leiten beginnt, fließt ein Strom durch den Widerstand R^Pj un<3- &i-e Polarisation des Transistors T,. wächst erneut an. Durch eine kumulative Wirkung wird der Transistor T2, frei leitend. Der Transistor T1-, der in gleicher Weise durch den Teiler Rq, Rx.. polarisiert ist, arbeitet völlig gleichzeitig mit dem Transistor T2, und wird in gleicher Weise leitend. Dieser Transistor kann dann auf die Regelungsvorrichtung des Ladegerätes Ch in der Weise einwirken, daß er den Starkladebetrieb einstellt. Als Variante kann der Transistor T1- direkt oder indirekt die Erregung eines das Ladegerät steuernden Relais steuern. Das Starkladen neigt natürlich dazu, die Batterie zu erwärmen. Die Erwärmung der Batterie hat den Anstieg des Widerstandes der Sonde $2 zur Folge und reduziert den Kollektorstrom des Transistor T^ und infolgedessen die Polarisation der Transistoren T2^ und T1- durch einen Mechanismus invers zu dem wie er.nachfolgend beschrieben wird. In einem gegebenen Augenblick, wenn der Temperaturunterschied den maximalen Wert der Regelung erreicht, sperrt der Transistor T1- und steuert die Einstellung des Langsamladungsbetriebes des Ladegerätes. Es ist zu bemerken, daß die Umschaltung des zur Sperrung der Transistoren T2^ und T,-führenden Zustandes für einen Temperaturunterschied zwischen der Batterie und der Umgebung sich vordringlicher einstellt, als die Umschaltung des gesperrten Zustandes zum leitenden Zustand aufgrund der oben erwähnten Schaltung des Widerstandes Rx.P. Der Kondensator G verhindert, daß die Transistoren T.
0098 18/1252
und Tt- unzeitig in der Sicherheitszone den Zustand ändern, indem er die Störungen kurzschließt, welche durch die Sondenleitungen übertragen werden können. Die Differenz zwischen dem oben erwähnten minimalen und maximalen Unterschied, die durch die Wahl des Widerstandes R^o geregelt ist, beträgt einige Grade und hat den Zweck, allzuhäufige übergänge eines Ladungsbetriebes zum anderen zu vermeiden, indem die thermische Trägheit der Batterie ausgenutzt wird.
Der Übergang vom Schnelladungs- zum Langsamladungsbetrieb und umgekehrt ist während der gesamten Dauer der Zeitverzögerung möglich, die durch die Verzögerungseinrichtung bestimmt ist, die wie folgt arbeitet:
Wenn die Kontakte I^ und I2 sich in der gezeigten Stellung befinden und vorausgesetzt die Knopfzelle Bo^ ist geladen, dann polarisiert diese Knopfzelle Box. den Transistor T1-,, der dann leitend ist und den Pölarisationsstrom des Transistors Tg, welcher durch die Versorgung über den Widerstand ■^14 geliefert ist, ableitet. Der Transistor Tg ist folglich gesperrt, solange die Akkumulatorenzelle Bo^ sich in einer Entladung mit einer genügenden Spannung in der Teilerbrücke Ey.c) Ry]O befindet, und er hat folglich keinerlei Einfluß auf die Polarisation des Ausgangstransistors T1-, der auf das Ladegerät einwirkt.
Am Ende der Entladung der Knopfzelle Box. sperrt der Tran-, sistor In. Der Transistor Tg ist über den Widerstand R^ polarisiert und wird leitend. Der Polarisationsstrom des Transistors Tr- wird dann durch den Transistor Tg abgeleitet, und der Transistor Tr- sperrt, welcher Temperaturunterschied auch durch die Sonden gemessen wird, wodurch er automatisch die
QQ9818/12
Einstellung des Langsamladebetriebes veranlaßt. Während die Knopfzelle Bo- sich entlädt> wird die Knopfzelle Bo2 über den Widerstand R-g geladen.
Bei der nächsten Netzstörung und der nachfolgenden Wiedereinstellung des Netzes kehrt das Ratschenrelais Ra die Stellung der Kontakte I,- und Ip in der Weise um, daß die Knopfzelle Bop die Teilerbrücke R^n5 R-ο versorgen kann, während.die Knopfzelle Bo- wieder geladen wird.
Selbstverständlich muß die Kapazität der Knopfzellen Bound Bo« derart sein, daß sie eine ausreichende Zeitverzögerung für das vollständige Wiederaufladen der Batterie B zuläßt.
In dem Pail, wenn die Batterie B keine merkliche Erwärmung erfährt (Störung von kurzer Dauer beispielsweise), wird der Starkladungsbetrieb natürlich unmittelbar eingestellt.
Zusammenfassend gesagt stellt die in Fig. 2 gezeigte Vorrichtung die auf ein Wiedereinsetzen des Netzes nach' einer Stromstörung, während der die Batterie sich entladen hat, folgende" Betriebsfolge sicher:
- 1) die Batterie weist eine Temperatur im Bereich der umgebungstemperatur auf.
1-1) der Starkladungsbetrieb wird unmittelbar eingestellt;
1-2) das Starkladen wird unterbrochen, wenn die Batterietemperatur beispielsweise um 12° C über die Umgebungstemperatur steigt, wobei dieser maximale Differenzwert mittels des Potentiometers ~£y. genau einstellbar ist;
0 0 9818/1252
BAD OBlGlNAL
1-5) es wird wieder auf den Starkladungsbetrieb übergegangen, wenn der Temperaturunterschied wieder auf den minimalen Wert, der beispielsweise 6° C über der Umgebungstemperatur liegen kann, zurückgekehrt ist; es besteht die Möglichkeit mehrerer Übergänge vom Starkladebetrieb zum Langsamladungsbetrieb und umgekehrt wahrend der Verzögerungsdauer; _
1-4·) am Ende der Verzögerung folgt zwangsläufig ein Übergang auf den Langsamladungsbetrieb.
-2) die Batterie ist warm, beispielsweise aufgrund eines Starkentladungsbetriebes
2-1) der Langsamladungsbetrieb wird eingestellt. Bei diesem Betrieb kühlt sich die Batterie ab.
2-2) es wird auf den Starkladungsbetrieb übergegangen, wenn die Batterietemperatur genügend gefallen ist. Der folgende Ablauf ist gleich dem unter den Punkten 1-2) bis 1-4) beschriebenen.
Fig. 3 zeigt einen Schaltplan gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung, welche sich wesentlich von dem in Fig. 2 dadurch unterscheidet, daß die wärmeempfindlichen Organe Transistoren sind. ; -
Bekanntlich nimmt,. wenn der Emitter-Basis-Übergang eines Transistors von einem konstanten Strom durchflossen ist, die Spannung an den Klemmen, innerhalb der hier betrachteten Anwendungsgrenzen, linear ab, wenn die Temperatur steigt. Beispielsweise nimmt sie für einen bestimmten Transistortyp von 720 mV bei -20° C auf 575 mV bei +60° C ab.
0 0 98 18/1252
Die Transistoren haben neben der Funktion der Messung der Temperaturunterschiede in gleicher Weise die Funktion einer Verstärkung. ■
In Fig. 3 ist bei A eine bekannte Einrichtung zur Gleichrichtung und Stabilisierung eines Stromes aus einem Wechselstromnetz gezeigt, die eine Gleichspannung zu den Versorgungsleitungen L,. und Lo (- und + beispielsweise) liefert. Die Einrichtung umfaßt hier drei Transistoren des Typs npn, und
Der Transistor T101 ist als Diode durch Zusammenschließen des Kollektors und der Basis und in Serie mit zwei Widerstän den Ry101 und Rx]02 geschaltet. Er bildet die Umgebungssonde S1 und befindet sich aus diesem Grunde in direktem Kontakt mit einer thermischen Masse äquivalent der der Batterie.
Der Transistor T102 befindet sich in einem engen thermischen Kontakt mit der Batterie·und dient als Batteriesonde Sp, wobei seine Basis mit dem gemeinsamen Kollektor-Basis-Punkt des Transistors T101 verbunden ist. In seinem Kollektorkreis ist ein Widerstand R^0* eingeschaltet.
Da die Basis des Transistors T10, mit dem gemeinsamen Punkt des Widerstandes R/iqx un(3- ^es Kollektors des Transistors verbunden ist, befindet sich der Transistor T/iq* ^-n Abhängigkeit von dem Transistor $/iQp· ^31 seinen Kollektorkreis ist die Spule eines elektromagnetischen Relais R^ zur Steuerung einer Starkladung geschaltet. Das Relais umfaßt einen Kontakt r2, der gerade den Widerstand Rxiq2 überbrückt,
009818/1252
und einen anderen Kontakt r^, der genau gesagt- den Ladekreis der Batterie steuert. Die Kontakte sind in der Ruhestellung gezeigt. (Der Widerstand R^qo is* kurzgeschlossen.)
Es sei beispielsweise vorausgesetzt, daß ein Starkladungsbetrieb vorliegt. Es istt eine Netzstörung aufgetreten, die Batterie ist entladen worden und ihre Temperatur Tß unterscheidet sich von der Umgebungstemperatur T..
W Wenn die Temperaturdifferenz Tg- T^ gering ist, teilt sich der über den Widerstand R^q^j fließende Strom im wesentlichen in gleicher Weise zwischen den Emitter-Basis-Übergängen der Transistoren Tx,^ und Lq2 auf,' und der Transistor !P.Qp leitet nur einen geringen Anteil des fließenden Stromes in den Widerstand R^qx· Der Transistor T^0, ist leitend und das Relais R. ist erregt.
Wenn die Temperatur des Transistors T^p ansteigt, nimmt seine Emitter-Basis-Spannung ab.
Angenommen die Temperatur und folglich der Schwellwert des k Transistors T^qx. sind unverändert, dann steigt der Basisstrom des Transistors T^02 an und der durch den Transistor abgeleitete Strom nimmt ab. Wenn der Temperaturunterschied r, zwischen den Transistoren T^qx. und T^q2 beispielsweise 12° C erreicht, dann neigt der Transistor T^02 dazu mehr zu liefern, und in diesem Moment fließt praktisch der gesamte, durch den Widerstand R/jqz gelieferte Strom über ihn. Der Transistor T„^ sperrt und das Relais R^ schaltet aus.
Als Folge davon wird die Batterie im Langsamladungsbetrieb geladen; das ist der Unterhalts-Betrieb, wobei die Netzspannung
0098 18/1252
anwesend· ist. Die Vorrichtung ist beispielsweise so eingestellt, daß das Relais sich für einen Unterschied T-g - T> niedriger als 6° C einschaltet und für einen Unterschied ^B " TA ßrößer als 12° C ausschaltet.
überdies umfaßt das Relais R.. , um eine freie Funktion des Relais R^ sicherzustellen und den gewünschten Temperaturunterschied zwischen seinem Ausschalten und Wiedereinschalten zu erhalten, den Hilfskontakt Tg, welcher den Polarisationsstrom der Transistoren T^0,. und T.q^ modifiziert:
- wenn das Relais eingeschaltet ist (der Kontakt Γρ offen ist), nimmt der Polarisationsstrom aufgrund der Einschaltung des Widerstandes R/|q? ah; es ist erforderlich, daß die Temperatur des Transistors frei ansteigt, um das Ausschalten des Relais sicherzustellen;
- wenn das Relais ausgeschaltet ist, steigt der Polarisationsstrom an; es ist erforderlich, daß die Temperatur des Transistors T^0P frei absinkt, damit das Relais von neuem erregt wird»
Es ist selbstverständlich möglich, bei der Temperaturüberwachungsvorrichtung, die gerade beschrieben worden ist, ein solches Verzögerungsorgan hinzuzufügen, wie es vorstehend beschrieben ist, das heißt das die Zuordnung von Datenspeichern und einen Steuerlcreis bildenden Transistoren umfaßt.
Fig. 4· zeigt den Schaltplan einer Vorrichtung, in der das elektromagnetische Relais R^ durch eine Steuertransistor-T^-.j,-Schaltung ersetzt ist, welche sich gut als ein Verzögerungsorgan und für die direkte Steuerung eines Ladegerätes mit zwei Stufen konstanter Spannung eignet.
0098 18/1252
ORIGINAL
Hier befindet sich der Transistor Tx,.-^ in Beihe mit den
I Up
Widerständen R^q/j. und ß^r, und eine Ableitung, welche einen Widerstand R/iqc und eine Diode Dq umfaßt, ist zwischen den gemeinsamen Punkt der Widerstände R/iq/i und R>|o? und ^en gemeinsamen Punkt des Widerstandes R^04 1121^- ^8 "Kollektors· des Transistors T^q^ geschaltet. Der Transistor Txiqzl &eB Typs pnp ist mit seiner Basis mit dem gemeinsamen Punkt der Widerstände Rz1Q/, und R/iqc und. mit seinem Emitter mit der Leitimg Ip verbunden. Sein Kollektorkreis ist mit dem P Spannungsregler des Ladegerätes verbunden. Ein Transistor T.Qc des Typs pnp ist durch den Emitter mit der Leitung Lo und durch den Kollektor mit dem gemeinsamen Punkt der Widerstände R/iq/, und R/iqc verbunden, und seine Basis erhält eine durch die Verzögerung gelieferte Steuerspannung. Ein Kondensator CQ überbrückt den Widerstand R.*Qp* Der übrige Teil der Schaltung ist identisch mit der nach Fig. 1 und arbeitet wie folgt:
Die Transistoren Tx-Q^. und Tx.Op arbeiten wie oben beschrieben, wobei der Transistor Tx-Q, von dem Transistor 2Lqö at>~ hängig bleibt. Jedoch wenn der Transistor Tx-Q-, leitend ist, entsteht iein Stromstoß durch den Widerstand E.^ und die IUd Diode Dq, wodurch der durch den Widerstand Rx-Qx. fließende Strom reduziert wird; dies ist gleichwertig der Wirkung des Kontaktes τ*.-: Darüber hinaus wird der Transistor Tx. ^1. polarisiert und steuert die Regelung der Ladung.
Der Transistor TxJQC ist gesperrt, wenn die Verzögerung in Betrieb ist; er wird leitend am Ende der Verzögerung und schließt den Widerstand R/iqc kurz, wodurch zur gleichen Zeit der Transistor T^q^. gesperrt wird.
0 0 98 18/ 125 2
19520A2
Man kann, um den Beginn der Starkladung unmittelbar nach, der Rückkehr der Netzspannung selbst in dem Fall eines vorhergehenden Starkentladungsbetriebes der Batterie, der ihre Erwärmung zur Folge hatte, sicherzustellen, die folgen-, den besonderen Anordnungen vorsehen:
Da die die Umgebungstemperatur überwachende, thermische Masse eine Trägheit vergleichbar der der Batterie aufweist, erwärmt man sie mittels eines zwischen Batterie und Verbraucherseite eingeschalteten Nebenwiderstandes (shunt). Dieser Nebenwiderstand kann die einigen Watt liefern, die für eine Erwärmung der Umgebungssonde notwendig sind.
Der Übergang zu einer Starkladung nach einer Entladung der Batterie erfolgt so unmittelbar nach Rückkehr der Netzversorgung.
Dieses Verfahren ist aufgrund der Beschaffenheit der Umgebungssonde anwendbar. Diese Sonde setzt sich in der Tat aus einer metallischen Masse M von ungefähr 1 kg, auf der der Transistor oder eine gleichwertige Sonde befestigt ist, zusammen, und die Anordnung ist in ein isolierendes Gehäuse, eingeschlossen. Im · Falle einer starken Änderung der Umgebungstemperatur ist die Temperaturänderung der Sonde als Funktion der Zeit sehr nahe der Temperaturänderung der Batterie im Ruhezustand oder bei einer Speise-Ladung.
Die Erwärmung der Sonde mittels des NebenwiderStandes erlaubt in gewisser Weise eine Speicherung einer der Entladung entsprechenden Wärmemenge.
0 09818/1252
7 952042
In Fig. 5 ist der Aufbau einer solchen Vorrichtung gezeigt. Der Nebenwiderstand Sh ist mit der Masse M und der Sonde Sx. in einem isolierenden Gehäuse Bi angeordnet. Er ist elektrisch über die Entladungsstrecke der Batterie Ba geschaltet und die Erwärmung des Nebenwiderstandes Sh erfolgt nur bei Störung des Netzes S. Das Netz versorgt in der Tat über einen Transformator Tr zwei Sekundärwicklungen I und II. Die erstere liefert nach einer Gleichrichtung mittels einer Gleichrichterbrücke P,-die Ladungs-Gleichspannung für die Batterie Ba; die zweite versorgt ein Relais Ra, die Schaltungen DAC - Te und gleichzeitig ein Relais Ru, dessen Kontakt T7, den Verbraucherkreis im Falle einer Netzstörung schließt. In dem mit DAC - Te bezeichneten Block befinden sich die schon erwähnten Detektor-, Verstärker-, Steuer- und Verzögerungsschaltungen, die ein Relais R^ umfassen, dessen Kontakt r,. den Kreis des Relais Ra schließen kann; letzteres kann sich, einmal geschlossen, halten aufgrund eines Kontaktes r^ dieses Relais, welches ebenso einen zweiten Kontakt T1- aufweist, der einen Widerstand Rp0 in dem Wicklungskreis I überbrücken kann. ·
Nach Rückkehr der Netzspannung und nach der Entladung der Batterie Ba befindet sich das Relais Ra in Ruhestellung, wobei sein Kreis nicht durch den Kontakt r. geschlossen ist, und die Ladung erfolgt im schnellen Rythmus, wobei der Widerstand Rp0 durch den Kontakt r,- kurzgeschlossen ist. Wenn die Batterietemperatur T-g beispielsweise um 10 - 12° über die Temperatur T^ ansteigt, schaltet sich das Relais R^. aus, der Kontakt r^ schließt sich und das Relais R& erregt sich und ; hält sich in seiner Stellung. Der Widerstand ~&2q wird eingeschaltet und die Batterie Ba wird im Schwachladungsbetrieb geladen. Die Rückkehr zu einem Starkladungsbetrieb kann erst nach einem erneuten Ausfall der Netzversorgung erfolgen.
0098 18/1252
In Fig. 6 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung ausführlich dargestellt; in der Figur sind gleiche Elemente der vorhergehenden Figuren, die dieselbe Rolle spielen, mit .den gleichen Bezugszeichen versehen. Eine Gleichrichterbrücke Px. versorgt die Batterie (siehe Fig. 5) und eine andere Brücke Po liefert die für die Schaltungen notwendige Spannung und versorgt hierzu nach einer Filterung und Stabilisierung die Leitungen L^. und L~. In der Ausführungsform nach Fig. 6 sind die Rollen der Transistoren T.Qx. und T^0? im Vergleich zu denen der Figuren 3 und 4 vertauscht, um die Funktion des Relais R. im Vergleich zu dem Fall der Fig. 3 umzukehren.
Die Vorrichtung arbeitet zunächst als Differenz-Überwachungs system der Temperatur, wobei der Transistor T-iqi die u^terle temperatur Tß und der Transistor T^02 ^e Umgebungstemperatur T^ überwacht, wobei der Transistor T*q* durch den Transistor T^QP Besteuert wird und das Relais R.. , wie schon oben erklärt, erregt.
Wenn nach der Rückkehr der Netzspannung die Temperatur Tg am Ende «Les Ladevorgangs ansteigt und einen Wert gleich T.+120 C erreicht, schaltet sich das Relais R. ein. Es muß in bestimmten Fällen (siehe später) bis zur nächsten Netzstörung eingeschaltet bleiben; sonst würde man Schwebungen zwischen den beiden Ladungsbetriebszuständen erhalten. Wenn die Batterietemperatur im Moment der Netzrückkehr erhöht ist, schaltet sich das Relais R^ unmittelbar ein. Es schaltet sich normalerweise aus, wenn die Batterietemperatur wieder auf den Wert T^+6° G gefallen ist.
Tatsächlich teilt sich der durch die Widerstände R^q^ , und B*QQ (regelbar) gelieferte Strom zwischen den Emitter-
0098 18/1252
Basis-Übergängen der Transistoren T^q, und T.Qp auf, wenn ihre Temperaturdifferenz gering ist. Der Transistor Tx,~p leitet quasi den ^samten in dem Widerstand R^0? fließenden Strom ab. Der Transistor T^q^ ist gesperrt und das Relais R, befindet sich in Ruhestellung (der Eontakt r^ ist geschlossen).
Vorausgesetzt die Temperatur T^ und folglich der Schwellwert des Transistors T^qo sind unverändert, dann steigt der "durch den Transistor abgeleitete Strom mit der Temperatur Tg an und der Basisstrom des Transistors Tx,qo nimmt ab. Wenn der erhaltene Unterschied zwischen T-n-T. 12° C überschreitet, beginnt der Transistor Tx-Qp sich zu sperren, und der durch den Widerstand R^q* fließende Strom polarisiert den Transistor Tx-Q,, und das Relais R. schaltet sich ein; der Kontakt r. öffnet sich und der Eontakt r^ schließt sich.
Die Schaltung des Relais R. ist, um- seine freie Funktion, sicherzustellen und sein Ein- und Ausschalten für eine gewünschte-Temperaturdifferenz zu erreichen, durch den Widerstand Rxinn und die Diode Do in Serie vervollständigt, w - iiTobei sie den gemeinsamen Punkt der Widerstände R/iq^ und Rx-QP mit einem Spulenende des Relais R^ verbindet, welches an den Kollektor des Transistors T^0,, über einen Widerstand Rx.Qg angeschlossen ist, wobei das andere Ende mit dessen Basis mittels des Widerstandes R^0, verbunden ist.
Wenn das Relais eingeschaltet ist, leitet der Widerstand einen Teil des durch den Widerstand RyiQ^i fließenden
Stroms ab. Der in den Widerständen R^qo und R/iqq fließende
0 0 981 8/ 1252
Strom und die Polarisation des Transistors T^0? nenmen al°* Dieser sperrt sich; mehr und der Basisstrom des Transistors
an*
Es ist deshalb erforderlich, die Temperatur des Transistors T^Q,- frei zu vermindern, damit der Transistor T^02 wieder zu leiten beginnen und den größeren Teil des in dem Widerstand Rx]0X fließenden Stromes ableiten kann, was die Sperrung des Transistors Tviq* und. das Ausschalten des Relais R, zur Folge hat.
Eine zweite Funktion des Systems besteht in einer automatischen Aufladung der Batterie in einer besser angepaßten Weise.
Zu diesem Zweck ist, wenn das Relais R^ sich in Ruhestellung befindet, bei Anwesenheit der Netzspannung, das Relais R_ eingeschaltet, der Widerstand R20 kurzgeschlossen und das Ladegerät Px. im Ladebetrieb mit starkem Strom, was durch das Aufleuchten der Lampe La~ und das Erlöschen der Lampe La. angezeigt ist. (Die Positionen sind umgekehrt bei schwachem · Speiseladungsbetrieb).
Wenn die Temperatur T-g den Sollwert am Ende des Ladevorganges erreicht, schaltet sich das Relais R, ein und veranlaßt den Übergang zum Speiseladungsbetrieb. Es ist dann erforderlich, es bis zur nächsten Netzstörung eingeschaltet zu halten, um aufeinanderfolgende Wechsel des Ladungsbetriebes zu vermeiden, deren Frequenz der thermischen Trägheit der Batterie entsprechen würde.
009818/1252
Wenn dagegen die Batterietemperatur gleich, oder höher als der Sollwert im Augenblick der Rückkehr der Netzspannung ist, ist es erforderlich, das Ausschalten des Relais R. nach der Abkühlung der Batterie für einen Starkladungsbetrieb zuzulassen.
Diese entgegengesetzten Anforderungen sind durch die Transistoren TxJ0C, TxiQo und Tio8> d^e Hilfskontakte der Relais
R. und R" und die Verzögerungs-Kondensatoren C, und CL gesichert.
Der Kontakt rc des Relais R. schließt einen Kreis, der von der Leitung L^ ausgeht und entlang der Emitter-Kollektorbahn des Transistors T^0,-, der Diode D^q, dem Widerstand Jt100 (dem Kontakt r^) und zweier Widerstände Rv,.,. und führt, um in der Leitung L^ zu enden. Die Widerstände und Ry|>|2 sind von einem Kondensator C^ überbrückt und inr gemeinsamer Punkt ist mit der Basis eines Transistors T^0P7 verbunden. Ein zweiter, von der Leitung Lp ausgehender Kreis führt durch die Widerstände R^^, ^^ (von einem Kondensator Gu überbrückt), einen Widerstand R^y,c, eine Diode D^.^, die Kollektor-Emitter-Bahn des Transistors T^Qr7 und einen Widerstand R/1/1C· Die Basis des Transistors T^qo ist mit dem gemeinsamen Punkt des Emitters des Transistors" Widerstandes R^c. verbunden, sein Kollektor ist mit dem Kollektor des Transistors T^0., und sein Emitter mit der Leitung L^ verbunden. Die Leitung L1- ist auch mit dem gemeinsamen Punkt des Widerstandes R^1- und der Diode D^ über einen Konr
takt rn des Relais R_ verbunden.
■■■/■■'■ a
0098 18/1252
Die Funktion kann in der folgenden Weise schematisch dargestellt werden:
a) Die Netzspannung kehrt zurück und die Batterie ist warm.
- das Relais R4^ schließt sich unmittelbar,
- das Relais R„ schließt sich und öffnet sich sofort wäh-
CA
rend der Schaltzeit des Relais R+.,
- der Kondensator C, hat nicht die Zeit, sich zu laden, und der Transistor T^1n,- bleibt gesperrt (da die Schließzeit des Hilfskontaktes rn des Relais R unzureichend ist),
'- der Kondensator C, ist nicht mehr versorgt und die Transistoren T^q1-, und T^08 bleiben gesperrt.
b) Die Batterie kühlt ab (oder die Netzspannung kehrt bei kalter Batterie zurück).
- das Relais R4^ schaltet sich aus (oder schaltet sich nicht ein),
- das Relais R0 schaltet sich ein,
- der Kondensator C^ lädt sich auf und nach einigen Sekundeh. wird der Transistor T^06 leitend,
- da der Hilfskontakt r& des Relais R^ nicht eingeschaltet ist, lädt sich der Kondensator C-, nicht auf. Die Transistoren T^0,-, und T^Qg bleiben gesperrt.
c) Anstieg der Batterietemperatur am Ende des Ladevorganges.
- das Relais R4. schaltet sich ein,
Ti
- das Relais R schaltet sich aus,
- der Transistor Τ^ο(-, der durch den Kondensator C1^ polarisiert gehalten wird, lädt den Kondensator C,, .
0 0 9818/1252
-. 24 - ■■'■
- der Transistor T^07 Be^zj° sicn an die Stelle des Hilfskontaktes Tn des Relais R_, um den Kondensator
( a
C. geladen zu halten,
- der Transistor t^iqq leitet praktisch den gesamten Polarisationsstrom des Transistors T/iqo ab, der nicht mehr leitend werden kann.
Das Relais R^. bleibt daher während der gesamten Dauer der Anwesenheit der Wetzspannung erregt, und wird nicht mehr durch die Batterietemperatur T-o beeinflußt.
d) Störung der ITetzspannung, die kürzer als eine Minute dauert.
Die Kondensatoren G7, und CL sind nicht vollständig entladen und das Relais R^. schaltet sich unmittelbar nach Rückkehr der Netzspannung wieder ein. Das Ladegerät bleibt im Speiseladungsbetrieb.
e) Störung der Netzspannung, die länger als eine Minute dauert. - die Kondensatoren G7. und G1. stellen die Polarisation der Transistoren T^06' T107 1^"1 T108 niclrt mehr sicher. Wenn die Batterie warm ist, beginnt wieder der Kreislauf wie unter a) beschrieben.
Wenn die Batterie kalt ist, beginnt wieder der Kreislauf wie unter b) beschrieben.
Verschiedene Varianten können an der Vorrichtung gemäß der Erfindung vorgesehen werden. So können die die Zeit begrenzenden Mittel eine Zeitverzögerung, die eine Funktion der
00 98 187 125 2
durch, die Batterie entladenen Ampere-Stundenzahl ist, anstelle einer festen Verzögerung anwenden. Man kann beispielsweise, um eine solche Verzögerung zu verwirklichen, die in der französischen Patentschrift 1 512 535 beschriebene Vorrichtung heranziehen.
Ebenso können die die Zeit begrenzenden Mittel aus einer Vorrichtung bestehen, die die Zahl der Betrxebswechsel
begrenzt.
0 0 9 8 18/1252

Claims (16)

  1. Patentansprüche
    M.jBatterieladevorrichtung für eine zur HilfsVersorgung bei einer Netzstörung dienenden Akkumulatorenbatterie mit einem durch eine Wechselspannungsquelle versorgten und über einen eine Gleichspannung liefernden Ausgang mit den Klemmen der Batterie verbundenen Ladegerät, welches
    w die Batterie' entweder in einem Schnelladungsbetrieb oder in einem Langsamladungsbetrieb oder nicht laden kann, mit einem ersten, der Umgebungstemperatur ausgesetzten, wärmeempfindlichen Organ oder thermischen Sonde und mit einem zweiten, beständig der Innentemperatur der Batterie ausgesetzten, wärmeempfindlichen Organ oder thermischen Sonde, wobei das erste und zweite Organ in der Weise angeordnet sind, daß sie ein Signal, als Funktion des Temperaturunterschiedes zwischen der Batterietemperatür und der Umgebungstemperatur liefern, dadurch g e k e η nzeichnet, daß sie erste Mittel umfaßt, welche unter der Einwirkung des Signals den Schnelladungsbetrieb auf den Langsamladungsbetrieb oder auf -Null umschalten, wenn der Unterschied einen ersten gegebenen Maximalwert erreicht, und den Langsamladungsbetrieb oder die Null-Stellung auf den Schnelladungsbetrieb umschalten, wenn der Unterschied einen zweiten gegebenen Minimalwert erreicht, und die zweite Mittel zur Verzögerung umfaßt, die
    -.-■■"■ - ■ ■ j die Zeit begrenzen, während der die ersten Mittel auf deny j Schnelladungsbetrieb der Batterie einwirken können.
    00 98 18/1252
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jedes der wärmeempfindlichen Organe von einem elektrisch leitenden Element gebildet ist, dessen Widerstand eine Funktion der Temperatur ist.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß sie zur Verarbeitung und Verstärkung des Signals eine transistorisierte Differenz-Anzeige-Schaltung aufweist, die einen ersten und einen zweiten Transistor umfaßt, dessen Emitter zusammengeschlossen und an eine der Ausgangsklemmen des Ladegerätes angeschlossen sind und dessen Kollektoren an die andere Ausgangsklemme des Ladegerätes angeschlossen sind, wobei jeder der Transistoren mittels einer Teilerbrücke polarisiert ist, die von Widerständen gebildet ist, von denen einer eines der wärmeempfindlichen Organe bildet.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die ersten Mittel einen dritten Transistor, Steuertransistor genannt, umfassen, dessen Übergang vom Sperrzustand zum leitenden Zustand durch den Wert des Signals bestimmt ist und der den übergang des Langsamladungsbetriebes oder von Null zum Schnelladungsbetrieb steuert.
  5. 5· Vorrichtung nach Anspruch 4·, dadurch g e k e η η ζ e i c hn e t, daß die zweiten Mittel einen ersten und zweiten Speicher umfassen, wobei der erste Speicher geladen wird, während der zweite Speicher die Polarisation eines vierten Transistors sichert, welcher einen fünften Transistor
    0 0 9 8 1 87 12 5 2
    gesperrt hält, solange der erste Speicher nicht entladen ist, wobei das Ende der Entladung des ersten Speichers den Übergang, des fünften Transistors zum leitenden Zustand veranlaßt Tand die Sperrung des dritten Transistors zwangsläufig den Langsamladungsbetrieb oder gegebenenfalls die Hullstufe einschaltet.
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 55 dadurch g ekennz e i chn e t, daß die zweiten Mittel in gleicher Weise ein Relais umfassen, welches "bei Wiederherstellung der Netzspannung nach einer Störung das Laden des ersten, während der vorhergehenden Verzögerung entladenen Speichers und die Polarisation des vierten Transistors durch den zweiten Speicher sicherstellt, welcher während der vorhergehenden, durch die Entladung des ersten Speichers gesteuerten Verzögerung geladen ist.
  7. 7. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch g e k ennz ei chn e ty daß die wärmeempfindlichen Organe oder thermischen Sonden Transistoren sind, deren Widerstand des Emitter-Bäsis-Übergangs eine Funktion der Temperatur ist.
  8. 8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das durch die Umgebungstemperatur zu "beeinflussende, wärmeempfindliche Organ oder die thermische Sonde in. einem thermischen Eontakt mit einer in einer isolierenden Umhüllung eingeschlossenen, metalli-
    . sehen Masse steht, deren Trägheit vergleichbar der der Batterie ist, wobei der Entlädungsstrom der Batterie'in einen, in gleicher Weise in der isolierenden Umhüllung angeordneten lieb ens chlußwid er stand führt. .
    DO98 18/1 25 2
  9. 9. Vorrichtung nach Anspruch r/, dadurch gekennzeichnet, daß die Basis-Emitter—Bahnen der zwei elektrisch durch ihre Basen, verbundenen Transistor-Sonden, von denen ein Transistor als Diode geschaltet ist, in Reihe mit wenigstens einem Widerstand geschaltet sind, wobei die gesamte Anordnung so ist, daß der in dem Widerstand fliessende Strom sich zwischen den zwei Transistoren gemäß deren Ansprechen auf eine Temperatur aufteilt, und daß ein Hilfstransistor durch einen der beiden Transistor-Sonden zur Einwirkung auf die Ladungs-Umschaltmittel, wie ein Steuerrelais gesteuert ist.
  10. 10. Vorrichtung nach Anspruch 75 dadurch gekennzeichnet, daß sie Mittel zur Aufrechterhaltung der Langsamladungssteuerung bis zur nächsten Störung der Netzspannung aufweist, nachdem die Batterietemperatur sich am Ende der Ladung erhöht hat.
  11. 11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß sie noch einen Zusatztransistor zur Sperrung der Umgebungs-Transistor-Sonde umfaßt, wobei, der Zusatztransistor durch das Schließen eines Kontaktes des zum Abschalten der Schneiladung dienenden Relais betätigbar ist.
  12. 12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Zusatztransistor mittels einer eine Zeitkonstante umfassenden Hilfstransistorstufe betätigt ist.
  13. 13. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Steuerrelais, welches ein elektromagnetisches Relais ist und dessen einer Kontakt einen Widerstand
    009818/1252
    zur Begrenzung des Ladungsbetriebs der Batterie in Betrieb setzt oder nicht, in einer Schaltung angeordnet ist, die selbst durch ein erstes, durch den Hilfstransistor gesteuertes Relais geschlossen ist.
  14. 14-. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Netzspannung,nach einer Gleichrichtung, die Batterie über eine Transformatorwxcklung mit zwei Wicklungen durch eine den Begrenzungswiderstand P umfassende Schaltung versorgt, wobei die andere Wicklung das Relais und nach der Gleichrichtung die ÜJransistoren und deren Schaltungen versorgt.
  15. 15· Vorrichtung nach Anspruch 9» dadurch g e k e η η ζ e i c h η e t, daß die Ladungs-Umschaltmittel einen Transistor umfassen, der durch den Hilfstransistor gesteuert ist und direkt die Regelung des Ladevorganges veranlaßt.
  16. 16. Vorrichtung nach Anspruch 15» dadurch g e k e η η ζ e i c h η et, daß ein Verzögerungsorgan auf den die Ladungsregelung veranlassenden Transistor, vorzugsweise über einen weiteren Transistor, einwirkt.
    009818/1252
    Leerseite
DE1952042A 1968-10-15 1969-10-15 Verfahren zum selbsttätigen Laden einer Akkumulatorenbatterie in zwei Stufen sowie Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens Expired DE1952042C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR170015 1968-10-15
FR6927049A FR2055910A6 (de) 1969-08-06 1969-08-06

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1952042A1 true DE1952042A1 (de) 1970-04-30
DE1952042B2 DE1952042B2 (de) 1973-06-28
DE1952042C3 DE1952042C3 (de) 1974-01-17

Family

ID=26182264

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1952042A Expired DE1952042C3 (de) 1968-10-15 1969-10-15 Verfahren zum selbsttätigen Laden einer Akkumulatorenbatterie in zwei Stufen sowie Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens

Country Status (9)

Country Link
US (1) US3599071A (de)
BE (1) BE739949A (de)
CH (1) CH515644A (de)
DE (1) DE1952042C3 (de)
ES (1) ES372517A1 (de)
GB (2) GB1285069A (de)
LU (1) LU59585A1 (de)
NL (1) NL6915646A (de)
SE (1) SE353195B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011002841A1 (de) 2011-01-18 2012-07-19 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Elektrochemischer Energiespeicher und Verfahren zur Bestimmung dessen Temperatur

Families Citing this family (42)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3736489A (en) * 1971-05-21 1973-05-29 Gen Electric Temperature sensing system for rechargeable batteries
US3767995A (en) * 1972-05-17 1973-10-23 Motorola Inc Automatic battery charging circuit operable over a wide temperature range
US3917990A (en) * 1974-04-11 1975-11-04 Gen Electric Battery charging control using temperature differential circuit
FR2326052A1 (fr) * 1975-09-26 1977-04-22 Accumulateurs Fixes Methode et dispositif de charge pour les batteries d'accumulateurs
US4209736A (en) * 1978-07-27 1980-06-24 General Electric Company Condition responsive battery charging circuit
JPS5822931B2 (ja) * 1979-10-13 1983-05-12 松下電工株式会社 充電器
US5493199A (en) * 1982-06-07 1996-02-20 Norand Corporation Fast battery charger
US5463305A (en) * 1982-06-07 1995-10-31 Norand Corporation Fast battery charging system and method
US4554500A (en) * 1983-03-31 1985-11-19 Anton/Bauer, Inc. Battery charging apparatus and method
US6075340A (en) 1985-11-12 2000-06-13 Intermec Ip Corp. Battery pack having memory
US6075342A (en) * 1989-12-05 2000-06-13 Intermec Ip Corp. Fast battery charging system and method
AU579221B2 (en) * 1985-01-30 1988-11-17 Hubbell Incorporated Emergency lighting supervisory system
US4670703A (en) * 1985-05-06 1987-06-02 General Electric Company Battery charger with three different charging rates
FR2589292B1 (fr) * 1985-10-25 1994-05-06 Accumulateurs Fixes Et Traction Procede et systeme de recharge de batterie d'accumulateurs, notamment pour batterie de secours d'une alimentation
JPH0681427B2 (ja) * 1986-02-20 1994-10-12 松下電工株式会社 充電器の制御回路
US6271643B1 (en) 1986-12-18 2001-08-07 Intermec Ip Corp. Battery pack having memory
US5013993A (en) * 1987-09-04 1991-05-07 Black & Decker Inc. Thermally responsive battery charger
US4849682A (en) * 1987-10-30 1989-07-18 Anton/Bauer, Inc. Battery charging system
CA2022802A1 (en) * 1989-12-05 1991-06-06 Steven E. Koenck Fast battery charging system and method
US5079716A (en) * 1990-05-01 1992-01-07 Globe-Union, Inc. Method and apparatus for estimating a battery temperature
JP3177524B2 (ja) * 1991-07-25 2001-06-18 東芝電池株式会社 二次電池の充電回路
US5391974A (en) * 1990-10-15 1995-02-21 Toshiba Battery Co., Ltd. Secondary battery charging circuit
US5281792A (en) * 1991-08-30 1994-01-25 Rj Lee Group, Inc. Battery warmer
US5241259A (en) * 1992-06-04 1993-08-31 Motorola, Inc. Method and apparatus for rapidly charging a battery at high temperature
US5592069A (en) 1992-10-07 1997-01-07 Dallas Semiconductor Corporation Battery charger
DE4323940C2 (de) * 1993-07-16 1996-07-11 Siemens Nixdorf Inf Syst Gleichspannungsversorgungssystem mit mindestens einem getakteten Gleichspannungs-Netzgerät
US5504416A (en) * 1993-12-15 1996-04-02 Unitrode Corporation Battery charger circuit including battery temperature control
US5777454A (en) * 1996-05-29 1998-07-07 Peco Ii, Inc. Back-up battery management system for a DC power supply
US5886503A (en) * 1996-05-29 1999-03-23 Peco Ii, Inc. Back-up battery management apparatus for charging and testing individual battery cells in a string of battery cells
ATE249106T1 (de) * 1996-09-05 2003-09-15 Koninkl Philips Electronics Nv Batterielader mit von der temperaturdifferenz zwischen batterie und umgebung abhängiger ladestromvariation
US6107781A (en) * 1997-12-26 2000-08-22 Canon Kabushiki Kaisha Power supply unit for supplying electric power to an electronic apparatus, and system comprising the power supply unit and the electronic apparatus
JP3212963B2 (ja) * 1999-03-16 2001-09-25 松下電器産業株式会社 二次電池制御回路
US6307349B1 (en) 2000-02-24 2001-10-23 Intermec Ip Corp. Battery pack having memory
US7710078B2 (en) * 2006-01-05 2010-05-04 Pine Valley Investments, Inc. Battery charger with temperature compensation
KR20140129349A (ko) * 2007-12-10 2014-11-06 바이엘 헬쓰케어, 엘엘씨 배터리로 전원공급되는 체액 분석물질 측정기의 고속 충전 및 전원 관리 방법
US9136518B2 (en) 2009-12-04 2015-09-15 Brusa Elektronik Ag Terminal for accumulator cells
EP2584666B1 (de) * 2011-10-17 2019-11-27 Sony Mobile Communications AB Verfahren zum Aufladen einer Batterie durch Strom- oder Temperatursteuerung
US9225190B2 (en) 2012-09-07 2015-12-29 Manufacturers And Traders Trust Company Implant current controlled battery charging based on temperature
US9142989B2 (en) 2012-09-07 2015-09-22 Greatbatch Ltd. Method of minimizing interruptions to implantable medical device recharging
US9209634B2 (en) 2012-09-07 2015-12-08 Greatbatch Ltd. Method of improving battery recharge efficiency by statistical analysis
US9853466B2 (en) * 2014-05-01 2017-12-26 Advanced Battery Management Systems, Llc Method and apparatus for fast charging Li based rechargable batteries
EP3343723A1 (de) 2016-12-27 2018-07-04 AMATECH - AMABUD Elektrotechnika Spólka z ograniczona odpowiedzialnoscia Notleuchtenfassung zum betrieb bei niedrigen temperaturen

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3123758A (en) * 1964-03-03 giacalone
US2747108A (en) * 1953-08-20 1956-05-22 Conitech Ltd Convertible alternating to direct current power supply and battery charging means for portable electrical equipment
US2955245A (en) * 1956-10-02 1960-10-04 Emmanuel Kaye Battery chargers
US2967988A (en) * 1958-03-25 1961-01-10 Rca Corp Battery charging system
US3102221A (en) * 1960-03-24 1963-08-27 Miranda Corp Regulation of the charging of secondary cells using a temperature sensitive element in heat exchange relationship with a catalytic device
US3350618A (en) * 1964-04-01 1967-10-31 Space General Corp Battery charging control
US3462356A (en) * 1964-10-14 1969-08-19 Catylators Ltd Control of current in electrolytic apparatus
US3387199A (en) * 1965-12-02 1968-06-04 Navy Usa Charge control system for satellite batteries
US3457489A (en) * 1966-09-26 1969-07-22 Teal Ind Inc Charging circuits

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011002841A1 (de) 2011-01-18 2012-07-19 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Elektrochemischer Energiespeicher und Verfahren zur Bestimmung dessen Temperatur
WO2012098159A2 (de) 2011-01-18 2012-07-26 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Elektrochemischer energiespeicher und verfahren zur bestimmung dessen temperatur

Also Published As

Publication number Publication date
BE739949A (de) 1970-04-07
DE1952042B2 (de) 1973-06-28
GB1285068A (en) 1972-08-09
GB1285069A (en) 1972-08-09
SE353195B (de) 1973-01-22
CH515644A (fr) 1971-11-15
NL6915646A (de) 1970-04-17
DE1952042C3 (de) 1974-01-17
ES372517A1 (es) 1972-02-01
LU59585A1 (de) 1970-01-09
US3599071A (en) 1971-08-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1952042A1 (de) Thermostatgesteuerte Ladevorrichtung fuer eine Akkumulatorenbatterie
DE2351559C3 (de) Geregelte Batterieladeanordnung
DE2726458C2 (de)
DE2354178C2 (de) Batterie-Schnelladeanordnung
DE2657167A1 (de) Schaltung zum selbsttaetigen umschalten einer last von einer primaerstromquelle an eine sekundaerstromquelle
DE2455872A1 (de) Batterieladeanlage, vorzugsweise fuer nickel-kadmium-batterien
DE2524790B2 (de) Schaltungsanordnung für ein Batterieladegerät
DE2354594B2 (de) Schutzschaltungsanordnung zum Abschalten eines mehrphasigen Wechselstromverbrauchers von einer Wechselstromquelle beim Auftreten von Überlastungen
DE2922518C2 (de) Zündanlage für Brennkraftmaschine
DE3309447A1 (de) Steuereinrichtung zur steuerung des ausgangssignals eines generators
EP0136254B1 (de) Stromversorgungseinrichtung für einen Überstromauslöser
DE2326487C3 (de) Regeleinrichtung für eine elektrische Stromerzeugungsanlage
DE2142576A1 (de) Halbleiter Spannungsregler fur einen gleichstromerregten Wechselstromgenera tor
DE1076245B (de) Schutzeinrichtung fuer einen Generator
DE2729170A1 (de) Anlasschaltung fuer ein elektronisches zuendsystem
DE1137795B (de) Elektrisches Schutzrelais
DE1763492A1 (de) Statisches Regelgeraet zur Durchfuehrung sich wiederholender Ein- und Ausschaltungen einer Last an einer Gleichstromquelle,wobei Lastkreis und Quelle induktiv belastet sind
DE2812911C2 (de) Verfahren und Anordnung zum Wiederaufladen eines Akkumulators
DE1538357B2 (de) Ueberspannungsschutzeinrichtung fuer einen mit einem halb leiter spannungsregler versehenen generator
DE3532229C2 (de)
DE1165084B (de) Einrichtung zum willkuerlichen An- und Abschalten eines Verbrauchers, der ueber ein Hauptstromtor an eine Gleichspannungsquelle angeschlossen ist
DE1935201C3 (de) Schaltungsanordnung zum Schnelladen einer elektrischen Batterie
DE2100396C3 (de) Batterie-Ladeeinrichtung
CH643408A5 (en) Motor protection circuit
DE1095923B (de) Regeleinrichtung zur kontaktlosen Regelung der Spannung eines Nebenschlussgenerators, insbesondere einer Lichtmaschine fuer Fahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee